Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Glaube mit offenen Fragen 1. Lesung: Jes 55,6-13 | 2. Lesung: Röm 8,18-23| Evangelium: Mt 13,1-23

Glaube mit offenen Fragen 1. Lesung: Jes 55,6-13 | 2. Lesung: Röm 8,18-23| Evangelium: Mt 13,1-23

15. Sonntag im Jahreskreis 10. Juli 2020 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Ignaz Philipp Semmelweis lebte von 1818 bis 1865. Er war Gynäkologe und Geburtshelfer. Er entdeckte, dass das Kindbettfieber – und damit der Tod vieler Mütter und Neugeborener – mit fehlenden Hygienemaßnahmen in Verbindung stand. Die Sterberate bei Geburten in Krankenhäusern war damals ungleich höher als bei Hausgeburten. Als er in seiner Abteilung das Waschen der Hände als verpflichtend einführte, sank die Sterberate auf damals ungewohnte ein bis zwei Prozent. Der Widerstand von Arztkollegen und Pflegekräften war groß. Semmelweis wurde von ihnen ohne wirkliche Diagnose in eine Psychiatrische Klinik eingeliefert. Vierzehn Tage später verstarb er auf mysteriöse Weise.

Darüber berichtete ein Beitrag des ORF in der vergangenen Woche. Ich sehe Berührungspunkte zwischen den Schriftlesungen und dem Schicksal des Arztes Semmelweis. Ich komme darauf zurück:

Die Lesung greift das Ende der babylonischen Gefangenschaft auf. Israel wird die Heimkehr erlaubt. Während der babylonischen Zeit wurde in Israel immer wieder die Frage debattiert: Warum kam es zu dieser Verbannung? Was oder wer hatte Schuld daran? Als die babylonische Gefangenschaft nun dem Ende entgegen geht, beginnt der Prophet diese Zeit der babylonischen Gefangenschaft auf neue Weise zu deuten. Er sieht darin nicht mehr Strafe und Schuld, sondern es ist zu einer Zeit geworden, in der Israel Gott neu suchen lernte, und im Grunde zu Gott heimgekehrt ist. Er spricht weiter davon, dass die Gedanken Gottes und Wege Gottes für den Menschen nicht zu ergründen sind. Wörtlich: „So hoch der Himmel über der Erde ist, so hoch erhaben sind meine Wege über eure Wege und meine Gedanken über eure Gedanken“ (V 9).

Es hat sich ein Wandel im Verstehen dieser Zeit vollzogen. In den Anfängen wurde die Gefangenschaft vor allem als Strafe Gottes angesehen, als Folge eines Abfalls von Gott. Der Prophet spricht am Ende dieser Zeit nun davon, dass sie in Babylon Gott auf neue Weise kennen gelernt haben. Israel ist noch weit entfernt, die Gedanken und Wege Gottes wirklich zu kennen, aber die Frage nach Schuld und Schuldigen tritt völlig in den Hintergrund. Israel glaubt mit offenen Fragen.

Und weiter ergänzt der Prophet: Gottes Wort hat in dieser Zeit gewirkt und einen fruchtbaren Boden für eine neue Zukunft geschaffen. Dieses Wort hat wie Regen und Schnee auf den Boden – auf die Lebensrealität – eingewirkt, hat ihn erst fruchtbar gemacht. Statt Dornen wachsen Zypressen, statt Brennnesseln Myrten. Übersetzt könnte es heißen: Statt Korruption wächst Solidarität, statt „Fake News“ wächst Transparenz, statt Rechthaberei Achtsamkeit, statt Terror Gerechtigkeit und Frieden…

In meinen Augen gilt es einen Aspekt in Bezug auf das Wort Gottes besonders hervor zu heben: Regen und Schnee kann man nicht als Besitz anhäufen. Beide entwickeln ihre Wirkung erst dann, wenn sie in das Erdreich eindringen, wenn sie praktisch das Erdreich durchnässen. Erst dann beginnt die verwandelnde Wirkung. Das Wort Gottes beginnt Früchte zu tragen, wenn es in den bestellten Boden eindringt, sich mit meiner Lebensgrundlage vermischt oder vermengt. Dann beginnt es einen Menschen zu wandeln und verwandeln, dann trägt es ungeahnte Früchte: 30-ig, 60-zig, 100-fach.

Im Evangelium hadert Jesus mit der Erfahrung, dass es da Menschen gibt, die die Botschaft hören und die Zeichen sehen, aber sie verstehen es nicht, d.h. es bleibt wirkungslos. Er führt es auf die Herzenshärte zurück. Mit den Gleichnissen versucht er diese Herzenshärte aufzubrechen, damit sie sich diesem wandelnden und verwandelnden Wort öffnen, sich letztlich heilen lassen.

Zurück zu Semmelweis: Er als Prophet seiner Zeit – er wurde beseitigt. Sein Wort hat allerdings nachhaltig weiter gewirkt. Die ungeheure Wirkung ist bis in unsere Zeit geblieben. Ihm verdanken inzwischen viele das Leben. Wir alle verdanken ihm viel.  Gottes Wort – das prophetische Wort – tut seine Wirkung, das ist zentrale Botschaft der Schrifttexte dieses Sonntags.

Offen ist die Frage, ob es bei denen gerade eindringt und wirkt, die das Wort gerade hören oder die Zeichen sehen? Der Evangelist schreibt es seiner Gemeinde zur Warnung auf. Lasst euch vom Wort Gottes gleichsam durchnässen, lasst es wie Wasser in das tägliche Leben einsickern, gerade auch in Bereichen, die bisher als gewohnt und selbstverständlich gelten.

Auch diese Corona-Zeit dürfen wir verstehen, in der uns Gott auf neue Weise begegnen will, uns auf neue Weise sucht: Er uns aus manchem Gewohnten und Vertrauten wegruft, um ihn etwa neu in den Covid-Maßnahmen zu suchen: im Abstand halten, im regelmäßigen Waschen der Hände, im Tragen der Masken. Gott lädt uns zur Achtsamkeit gegenüber Menschen, Tieren und der Natur ein.

Auch wenn die Infektionen bei uns gering sind, das Virus ist nach wie vor gegenwärtig. Es bedarf der weiteren Achtsamkeit, um die Infektionszahlen niedrig zu halten. Es ist eine Achtsamkeit und Solidarität gegenüber Risikogruppen. Die Infektionszahlen sind auch deshalb niedrig zu halten, weil die Folgen eines erneuten Shutdowns vor allem junge Menschen, Familien mit Kindern zu tragen hätten. Ihnen gebührt gelebte Solidarität.

Wer Ohren hat, der höre.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesaja anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2020/07/1.-Lesung-12.7.2020.m4a

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Römer anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2020/07/2.-Lesung-12.7.2020.m4a

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2020/07/Evangelium-12.7.2020.m4a

Veränderung
Gottesbild

Post navigation

zurück
Wirken im Kleinen und Unscheinbaren
weiter
Die andere Logik des Himmelreichs

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Antonie Chibesakunda zu Glaubensfragen14. Juni 2025

    Danke, Pfr. Baldauf, für Ihre inspirierenden Texte jede Woche! Der Dreifaltigkeits-Sonntag ist mein Lieblingsfest – alle Glaubensgeheimnisse zusammenfassend. Die Zahl…

  2. Maria Neuhauser, Fraxern zu Glaubensfragen14. Juni 2025

    Lieber Seelsorger - lieber Erich! Vielen herzlichen Dank für deine Gedanken und Erklärung zum Dreifaltigkeitsfest. Ich finde deine Gedanken zum…

  3. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (85)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (32)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (206)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo