Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Lazarus vor meiner Türe 1. Lesung: Am 6,1a.4-7| 2. Lesung: 1 Tim 6,11-16| Evangelium: Lk 16,19-31

Lazarus vor meiner Türe 1. Lesung: Am 6,1a.4-7| 2. Lesung: 1 Tim 6,11-16| Evangelium: Lk 16,19-31

26. Sonntag im Jahreskreis 28. September 2019 Katharina Weiss Comments 1 Kommentar

An den vergangenen Sonntagen haben wir insgesamt fünf zusammenhängende Gleichnisse gehört. Bei den ersten drei ging es um Verlorengegangenes, das wiedergefunden wurde: das verlorene Schaf, die verlorene Drachme und der verlorenen Sohn. Sie waren sinnbildlich verloren und sind gefunden worden. Man freut sich über das Finden und feiert. Bei all diesen Gleichnissen hat Jesus auch die Pharisäer und Schriftgelehrten im Blick. Im heutigen Gleichnis stehen sie für den reichen Mann. Schon durch das Gleichnis des letzten Sonntags vom reichen Mann und seinem Hausverwalter fühlten sich die Pharisäer und die priesterliche Klasse direkt angesprochen. Direkt vor der Erzählung  vom Reichen und dem armen Lazarus trifft Jesus auf Pharisäer, die über ihn spotten: „Das alles hörten auch die Pharisäer, die sehr am Geld hingen, und sie lachten über ihn“ (Lk 16,14).

Das Gleichnis des Lazarus wird nur bei Lukas erzählt, es ist sogenanntes lukanisches Sondergut. Zwei Aspekte daraus sollen näher beleuchtet werden. Einerseits wird ein immer wiederkehrendes lukanisches Motiv, die soziale Schieflage zwischen Armen und Reichen, thematisiert; andererseits die manchmal fast unmenschliche Ausrichtung der Pharisäer und Schriftgelehrten am Gesetz. Wie schon im Gleichnis des barmherzigen Samariters lässt ein „Rechtgläubiger“ den Notleidenden „links“ liegen. Die Pharisäer versuchten nicht nur alle Gebote der Thora zu halten, sondern entwickelten auch Vorschriften für Kleinigkeiten des täglichen Lebens. Im Laufe der Zeit erhielten diese Auslegungen und Bestimmungen sogar den Rang der ursprünglichen biblischen Gesetze. Juden, die sich diesem Zwangskorsett nicht unterwerfen wollten oder auf Grund ihrer gesellschaftlichen oder beruflichen Situation nicht konnten, wurden geächtet. Auf Grund ihrer Gesetzes- und Traditionstreue wähnten sie sich in Abrahams Schoß und müssen nun von Jesus hören, dass dieser Platz Armen und Ausgestoßenen zukommen soll. Sie sind Menschen, die zu Opfern rechtgläubiger Gesetzesauslegung geworden sind.

Auch die Kleidung des Reichen gibt Aufschluss darüber, wer gemeint ist. Purpur ist im Ersten Testament die Kleidung der Könige und feines Leinen die Kleidung der Priester. Viele Jahrhunderte wurden Gewänder von Kaisern und hohen Geistlichen aus Purpur hergestellt. Nicht umsonst spricht man noch heute vom Kardinalspurpur.

Der Name Lazarus entstammt dem Griechischen, er bedeutet dort hilflos. Im Hebräischen aber bedeutet Lazarus genau das Gegenteil – Gott hilft. Der Glaube an die zahlreichen griechischen Götter lässt hilflos zurück, Hilfe und Gerechtigkeit verschafft der eine Gott Israels. Der vermutlich übel riechende Lazarus lag vor dem Tor des reichen Mannes. Er litt unter Eiterungen. Das ist im Ersten Testament ein Symbol für Sünde.

Dieses Gleichnis verfolgt nicht das Ziel, uns das Höllenleben zu schildern. Lukas greift hier entweder auf die griechische Vorstellung des Totenreiches den „Hades“ zurück oder auf die jüdische Vorstellung des Scheol. Beide Vorstellungen beziehen sich nicht auf die Gegebenheit einer Hölle, sondern auf einen Ort der Finsternis, zu dem alle Toten gehen, ein Ort der Stille, Dunkelheit und Gottferne, der vom Leben abgeschnitten ist. Im jüdischen Glauben verbleiben dort alle Toten bis zur Erlösung durch den Messias. Der Text will nicht zu Jenseitsspekulationen anleiten, sondern das Evangelium möchte uns zu einem Perspektivenwechsel einladen. Was zählt am Ende unseres Lebens? Wenn wir auf unser Leben vom Ende her blicken – was hat uns wahrhaft reich gemacht? Das Gleichnis will aufrütteln und auffordern, unser Leben in größeren Zusammenhängen sehen zu lernen. Nicht das vergängliche Vergnügen materieller Güter gibt uns die Sicherheit von Abrahams Schoß, sondern die Sorge und die Teilnahme am Schicksal Ausgestoßener und Armer lässt uns zufrieden in Abrahams Schoß fallen.

Auch wir Christen unterliegen der Versuchung, Regelwerke aufzubauen, unter welchen Umständen ein anderer Mensch Teil unserer Gemeinschaft sein darf (Mitarbeit in der Pfarre, Zahlen des Kirchenbeitrag, bestimmtes Wohlverhalten). Auf die Bitte des Reichen hin, es mögen doch zumindest seine Brüder durch einen von den Toten Auferstandenen gewarnt werden, entgegnet Abraham: Hören sie Mose und die Propheten nicht, so werden sie auch nicht hören, wenn jemand von den Toten auferstünde. Einen dieser sozialkritischen und Armut geißelnden Propheten haben wir in der Lesung gehört.

Lukas richtet sein Wort an Gemeinden, die mit dem Mysterium der Auferstehung konfrontiert sind. Es ist nicht nur an uns zu fragen: Hat der Auferstandene bei mir etwas bewirkt? Wer liegt an unserer Türe – vor den Toren Europas – wenn wir als Gemeinde feiern? Bereits Lukas hält ganz praktisch fest: Wenn ihr Mose und den Propheten nicht glaubt, hilft es auch nicht, wenn einer aufersteht. Jesus ist auferstanden und diese Tatsache hat manche (Pharisäer und andere) nicht verändert.

In der Gemeinschaft Sant’Edgidio engagieren sich ehrenamtlich tätige Frauen und Männer aus allen gesellschaftlichen Schichten, die sich im Hören auf das Wort Gottes für Menschen am Rande, für Frieden und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Der Generalsekretär dieser Gemeinschaft wird einer der Gastreferenten beim Diözesanforum sein.


Gerechtigkeit, Versöhnung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Es soll keinen Armen unter euch geben
weiter
Ein Dienst der Hingabe

Ein Kommentar zu “Lazarus vor meiner Türe 1. Lesung: Am 6,1a.4-7| 2. Lesung: 1 Tim 6,11-16| Evangelium: Lk 16,19-31”

  1. Laura Moosbrugger rscj sagt:
    29. September 2019 um 15:30 Uhr

    “Lazarus vor meiner Tür” werde ich sicher nicht nur zweimal lesen. Ich habe Neues und für das Textverständnis helfendes gelernt: ich fand die Gegenüberstellung der Bedeutung des Namens Lazarus im Griechischen und Hebräischen interessant und hilfreich; ebenso den Hinweis von Hades und Scheol im Unterschied zu Verständnis der Hölle, erklärt, dass der Text keine “Jenseistsspekulation” sein will.. Nicht zuletzt habe ich mich vom Gegenwartsbezug ansprechen lassen und die Frage: hat die Auferstehung etwas bei mir bewirkt klingt nach. Vielen Dank!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

  2. Felix Rohner zu Seht, neu mache ich alles!18. Mai 2025

    "Gott wohnt anders" Lieber Erich, vielen Dank für die aufbauenden Worte jedes Wochenende. Zum heutigen "Gott wohnt anders" eine kleine…

  3. Artur zu Himmlisches Erntedankfest10. Mai 2025

    Warum alle Menschen vor Gott gleichwertig sind? Papst Franziskus hat uns gezeigt, wie die Menschen untereinander umgehen sollen. Er hat…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (84)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (31)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (205)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo