Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Leben einhauchen 1. Lesung: Apg 10,25-26.34-35.44-48| 2. Lesung: 1 Joh 4,7-10| Evangelium: Joh 15,9-17

Leben einhauchen 1. Lesung: Apg 10,25-26.34-35.44-48| 2. Lesung: 1 Joh 4,7-10| Evangelium: Joh 15,9-17

6. Sonntag der Osterzeit 30. April 2024 Erich Baldauf Comments 4 Kommentare

„Der Mensch denkt und Gott lenkt.“ Diesen Satz wiederholte der Alttestamentler von Innsbruck, Prof.  Dr. Arnold Gamper SJ beinahe in jeder Stunde seiner Vorlesungen. Es war für ihn eine der wichtigen Erkenntnisse im Lesen biblischer Erzählungen. Der Satz hat ebenso seine Gültigkeit, wenn wir den größeren Rahmen der Lesung aus der Apostelgeschichte betrachten.

Im 8. Kapitel wird unmittelbar nach der Steinigung des Stephanus erzählt: „An jenem Tag brach eine schwere Verfolgung über die Kirche in Jerusalem herein. Alle wurden in die Gegenden von Judäa und Samarien zerstreut, mit Ausnahme der Apostel. Fromme Männer bestatteten Stephanus … Saulus aber versuchte, die Kirche zu vernichten; er drang in die Häuser ein, schleppte Männer und Frauen fort und lieferte sie ins Gefängnis ein“ (Apg 8,1b-3).

Es gab weder eine gefestigte Anhängerschaft Jesu noch einen gefestigten Osterglauben, da bricht bereits eine schwere Verfolgung über diese Gruppe herein. Sie werden zerstreut und verfolgt. Die Erzählung vermittelt das Gefühl, dass sich mehr oder weniger die Bewegung in einem Auflösungsprozess befindet. Es gibt nur noch die Apostel in Jerusalem und einige Zerstreute, die das Evangelium zu verkünden versuchen. Es erhebt sich die bedrängende Frage: Hat die Gemeinschaft, diese werdende Kirche Zukunft? Vermutlich hätte damals niemand auf sie gewettet.

Die Apostelgeschichte zeigt dann auf, wie es weitergegangen ist, beziehungsweise wie dieser verbliebene „Rest“ weitermacht. Vielleicht können wir aus den Erzählungen den einen oder anderen Impuls für eine Kirche entnehmen, die sich in einem großen Umbruch befindet und im Moment niemand weiß, welche Gestalt sie in zwei oder drei Jahrzehnten haben wird.

Ein erstes, was auffällt: Am Beginn der Apostelgeschichte beim Pfingstereignis wird erzählt, dass die ganze Stadt zusammenströmt und der Predigt des Petrus lauscht. Nach der Vertreibung aus Jerusalem ist nicht mehr von Volksmassen die Rede, sondern es wird von Begegnungen mit einzelnen Personen oder kleineren Gruppen berichtet.

Die Apostel hören, dass in Samaria einige das Wort Gottes angenommen haben. Petrus und Johannes gehen dorthin, beten für sie, damit sie den Heiligen Geist empfangen. Sie legen ihnen die Hände auf (Vgl. Apg 8,14-17). Sie stärken diese Frauen und Männer und bieten ihnen Rückhalt.

Philippus begegnet auf dem Weg einem wallfahrenden Äthiopier. Es ist ein hoher ägyptischer Staatsbeamter. Philippus hört, dass er sich mit einem Gottesknechtslied aus dem Propheten Jesaia beschäftigt. Er fragt: Verstehst du, was du liest? Es wird zu einem gemeinsamen Weg mit einem ausführlichen Gespräch. Schließlich kann Philippus den Äthiopier taufen (Apg 8,26-40).

Danach wird erzählt, dass Saulus auf dem Weg nach Damaskus vom hohen Ross fällt und von der Frage getroffen wird: Saul, warum verfolgst du mich? Der Jünger Hananias, der in Damaskus lebt, hat eine Vision, in der ihm aufgetragen wird, sich des Saulus anzunehmen. Er geht Saul entgegen. Sie erzählen sich gegenseitig ihre Erfahrungen. Sie bestärken sich und es führt ebenso dazu, dass sich Saul taufen lässt (Apg 9,1-22).

Es geht mit dem Bericht weiter, dass Petrus die einzelnen Gemeinden bereist. Er verkündet das Evangelium, betet mit den Menschen, heilt und erweckt Tote: Äneas, der bettlägerig war, heilt er und Tabita – sie ist wegen ihres sozialen Engagements und ihrer Nähkunst geachtete – erweckt er vom Tod (Apg 9,32-43).

Und anschließend folgt die Begegnung des Petrus mit Cornelius und der Taufe der Familie. Die Lesung gibt nur teilweise den Grund wieder, der zu dieser Taufe führte. Sowohl Cornelius als auch Petrus haben Visionen, die dem Ereignis vorausgehen. Dem Cornelius erschien ein Engel, der ihn den Herrn erkennen ließ und der ihm auftrug, nach Petrus rufen zu lassen. Und Petrus hatte während eines Gebetes eine Vision: Er hatte Hunger und da kam vom Himmel her eine Schüssel mit unterschiedlichem Getier. Eine Stimme sagte zu ihm: Iss. Er sagte: Niemals. Ich esse nichts Unreines. Da kam die Stimme noch einmal: Iss. Und erkläre nicht für unrein, was Gott für rein erklärt hat (Apg 10,9-16).

Er wurde für ihn zum Bild, dass auch die Heiden, die er bisher als unrein ansah, in den Augen Gottes nicht unrein sein können. Die Vision führt zu einem wichtigen Schritt in der werdenden Kirche, nämlich die Öffnung des Glaubens für die Heiden.

Unsere Kirche erlebt einen Umbruch. Es gibt zwar keine offizielle Verfolgung, aber bei vielen lebt das Gefühl, es löst sich vieles auf. Es verflüchtigen sich Glaubenswissen und Traditionen, vertraute Gebete und Riten. Es gibt eine innere Flucht. Viele haben Mühe sich mit der Kirche zu identifizieren.

Einige Aspekte, die ich dem Abschnitt aus der Apostelgeschichte entnehme, möchte ich nochmals hervorheben:

Wichtig wird bleiben, dass sich gegenseitig Stärken: Einander die Hände auflegen, einander segnen, einander Mut machen.

Wir werden nicht mehr die Massen ansprechen können. Umso wichtiger werden einzelne Begegnungen sein oder auch die Begegnungen in kleineren Gruppen. Wir sind immer wieder versucht die Menschen zu zählen, die da sind. So sehr wir uns freuen dürfen, wenn viele da sind, wichtig ist, dass wir uns vor Gott wissen. Er ruft. Er plant die Zukunft, vermutlich mit den Wenigen.

Es gehört zum Kern der Kirche: das Heilen und Tote erwecken; das Dasein für Menschen, die daniederliegen; jenen Leben einzuhauchen, die nichts mehr vom Leben erwarten.

Von Petrus dürfen wir lernen, dass er ein Lernender ist. Die Krise der Vertreibung hat bei Petrus zur Vision geführt, den Glauben für die Heiden zu öffnen.  Man besitzt nicht den Glauben, sondern der Glaube ist immer verbunden mit Lernen, mit Dazulernen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/12/B-6.-So-Oz-1.-Lesung-5.5.24.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Johannesbrief anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/12/B-6.-SoOZ-2.-Lesung-5.5.24.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/12/B-6.-So-OZ-Evangelium-5.5.24.mp3

 

In unseren Gedanken zu den Texten der Sonntage haben wir schon öfter auf die Problematik von Textauslassungen hingewiesen. Wir wollen einen Versuch starten und werden ab dem Beginn des neuen Lesejahres die Texte in der Länge der biblischen Verfasser lesen.

Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Formulierungen. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Jede Übersetzung ist in gewisser Weise auch eine Deutung der Schrift. Die Einheitsübersetzung ist uns bereits vertraut. Wir wollen bewusst mit Beginn des neuen Kirchenjahres eine andere Übersetzung verwenden, um uns neu von den Texten überraschen zu lassen. Wir haben uns für die Übersetzung der BasisBibel entschieden, die seit Januar 2021 vollständig vorliegt. Die BasisBibel ist die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert: klare Sprache, kurze Sätze und verständliche Sprache.

 


Markus-Lesejahr (B) 2023/2024

Post navigation

zurück
Isaak und Abimelech
weiter
Der Erstgeburtssegen

4 Kommentare zu “Leben einhauchen 1. Lesung: Apg 10,25-26.34-35.44-48| 2. Lesung: 1 Joh 4,7-10| Evangelium: Joh 15,9-17”

  1. Elisabeth kleinbichler sagt:
    6. Mai 2024 um 7:18 Uhr

    Lieber Erich.
    Danke für deine MUTMACHENDEN Worte. Die Worte von Dag Hammerskjöld
    GOTT BRAUCHT DICH AUCH WENN ES DIR IM AUGENBLICK NICHT PASST…haben mich tief berührt. Ich habe diese Karte vor Jahren bekommen. Danke das Du mich mich auf meinem Weg begleitest.
    Elisabeth kleinbichler

    Antworten
  2. Walter B. sagt:
    6. Mai 2024 um 16:54 Uhr

    Prof. Gampers Weisheit in Ehren. Ob sie als “Interpretationsschlüssel” für die Apostelgeschichte bzw. für die Anfänge des Wachsens und Werdens der Kirche herhalten kann, scheint mir fraglich. Ist das Bild des “Alles-Lenkers”, der seinen Geschöpfen das Denken überlässt (wieso eigentlich?) – gerade hinsichtlich der phänomenales Geistesdynamik in diesem Test – nicht eigentlich überholt, weil es den Weg zum Glauben an den Auferstandenen und seine Wirksamkeit in der Geschichte eher verschließt als eröffnet?

    Antworten
  3. Erich Baldauf sagt:
    11. Mai 2024 um 10:06 Uhr

    Liebe Elisabeth Kleinbichler,
    danke für den ergänzenden Gedanken von Dag Hammerskjöld. Es ist seit Abraham das Anliegen Gottes, die Menschen groß zu machen und ihnen zum Segen zu sein (Vgl. Gen 12,2). Danke, dass du dich darauf einlässt.
    Erich Baldauf

    Antworten
  4. Erich Baldauf sagt:
    11. Mai 2024 um 10:37 Uhr

    Gedanken zur Rückmeldung von Walter Buder: Den Satz von Prof. Gamper: “Der Mensch denkt und Gott lenkt” als “Interpretationsschlüssel” der Apostelgeschichte anzusehen, mag der “Geist-Dynamik” der wachsenden Kirche am Beginn vermutlich wirklich nicht gerecht zu werden. Der Satz betrifft eher meine Situation in Bezug auf die kirchliche Situation der Gegenwart. Ich stoße mit meinen Überlegungen über die Zukunft der Kirche schlichtweg an Grenzen. Es übersteigt (überfordert) mein Denken. Dennoch glaube ich, dass die biblische Botschaft auch kommende Generationen ansprechen, beziehungsweise in Bann ziehen wird.
    Erich Baldauf

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Antonie Chibesakunda zu Glaubensfragen14. Juni 2025

    Danke, Pfr. Baldauf, für Ihre inspirierenden Texte jede Woche! Der Dreifaltigkeits-Sonntag ist mein Lieblingsfest – alle Glaubensgeheimnisse zusammenfassend. Die Zahl…

  2. Maria Neuhauser, Fraxern zu Glaubensfragen14. Juni 2025

    Lieber Seelsorger - lieber Erich! Vielen herzlichen Dank für deine Gedanken und Erklärung zum Dreifaltigkeitsfest. Ich finde deine Gedanken zum…

  3. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (85)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (32)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (206)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo