Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Neu das Wünschen lernen 1.Lesung: Jer 33,14-16| 2.Lesung: 1 Thess 3,12-4,2 Evangelium: Lk 21,25-28.34-36

Neu das Wünschen lernen 1.Lesung: Jer 33,14-16| 2.Lesung: 1 Thess 3,12-4,2 Evangelium: Lk 21,25-28.34-36

1. Adventssonntag 25. November 2024 Katharina Weiss Comments 1 Kommentar

Man sollte nicht übertreiben und „die Kirche im Dorf lassen“, aber beim Lesen der Worte des heutigen Evangeliums wird einem schon etwas bange. Die Formulierung: „und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres“ (Lk X,25), wirkt sehr aktuell.

Wahlergebnisse in Europa und in den USA, die einen nachdenklich machen und das Ausmaß von Sorgen und Nöten von Menschen verdeutlichen. Die Hochwasserkatastrophe im Osten Österreichs, die uns die Auswirkungen der Klimaveränderung im eigenen Land haben spüren lassen. Die Kriege im Nahen Osten und der Ukraine, die kein Ende nehmen wollen und die Spirale von Gewalt und Leid ins Unvorstellbare treiben. Die Nachrichten von Betriebsschließungen und die Steigerung der Arbeitslosenzahlen. Macht sich vor all dem nicht auch in und um uns Ratlosigkeit breit?

Die Herausforderungen in vielen Ländern der Welt sind groß und die Erwartung einer Gestalt, die „mit großer Kraft und Herrlichkeit“ (Lk 21, 27) einbricht nimmt zu, aber sie kommt nicht. Zumindest nicht so, wie sie den Vorstellungen entspricht.

In den nächsten Wochen werden in allen möglichen Formaten Jahresrückblicke veröffentlicht. Wie soll man die Frustration, die Enttäuschung, die Düsternis des auslaufenden Jahres hinter sich lassen, wenn man nicht das Gefühl haben kann, dass es nächstes Jahr besser wird?

Der römische Philosoph Seneca hat schon vor zweitausend Jahren dazu aufgerufen, bewusster im Augenblick zu leben. „Jetzt sollst du leben“, mahnte er. Aber wie macht man das sinnvoll unter solchen Gegebenheiten? Einige Hilfestellungen lassen sich aus dem heutigen Evangelium ableiten.

Wir sollen nicht fatalistisch werden, das heißt, dass wir uns nicht in ein vermutetes, nicht abänderliches Schicksal ergeben lassen und resignieren. Das Evangelium warnt diesbezüglich vor vermeintlichen „Hilfsmitteln“: Rausch und Trunkenheit. Man soll trotz aller Sorgen des Alltags das Herz nicht beschweren. Aber warum? Damit wir nicht überrascht werden. Damit wir offene Augen und Ohren haben können, wenn sich sogenannte „Mondfenster“ auftun. Im Buch Exodus wurde das Volk in Not und Bedrängnis aufgefordert: den Stock in der Hand zu halten, gegürtet zu sein und die Schuhe an den Füßen zu haben. Also bereit zum jederzeitigen Aufbruch.

Biblisch geht es gerade in solchen Situationen nicht um Perspektivlosigkeit. Man soll eben nicht den Kopf in den Sand stecken, nein man soll aufgerichtet sein und erhobenen Hauptes das gestalten, was gestaltbar ist – und das ist nicht wenig. Es liegt ja noch einiges in unserer Macht, was die Zustände zum Besseren wenden könnte, zumindest in unserem engen Umfeld und in unserem Land.

Das setzt aber voraus, dass wir noch an eine Zukunft glauben. Es scheint, als hätten wir sie aus dem Auge verloren. Aus verständlichen Gründen fehlt uns vielleicht derzeit das große Bild. Es fehlt uns die Vorstellungskraft wie sie jenseits unserer Bilder der Vergangenheit aussehen könnte. Die Lebensqualität ist nicht nur abhängig davon, was man bisher erreicht hat oder wo man gerade steht, sondern auch von dem, was man sich überhaupt noch erwartet.

Der jüdisch-deutsche Philosoph Ernst Bloch schrieb ein Buch mit dem Namen: “Das Prinzip Hoffnung”. Kurz zusammengefasst meint er, dass es darauf ankäme, das Hoffen zu lernen. Ein Hoffen allerdings, das nicht stur auf bessere Zeiten wartet, sondern im “Dunkel des gelebten Augenblicks” an ihrem Gelingen mitwirkt.

Seneca hat sich die Antwort auf die Frage, was das größte Hindernis sei, im Jetzt zu leben, selbst gegeben. Es sei, sagte er, die Erwartung, die uns an das Morgen binde und uns das Heute verlieren lasse. Unsere Wünsche für das Morgen gehen immer noch ins Maßlose. Längst schon haben sie das Ausmaß des eigentlich Möglichen überschritten. In vielen Fällen zerstören sie Beziehungen, zerstören die Natur, zerstören das Leben. Wir wünschen uns immer mehr und Größeres.

Wir gehen gerade auf das Konsumfest des Jahres zu. Heute feiern wir den ersten Advent, den Beginn der Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Bedeutet das nun, dass wir uns nichts mehr wünschen dürfen? Der Jesuit Gustav Schörghofer meint, dass wir das Wünschen neu lernen müssen. „Wie entdecke ich in mir von Neuem die Sehnsucht? Wie erwacht in mir ein Begehren jenseits des Konsumzwangs?“ Er meint, dass sich der Überfluss des Lebens dort entdecken lässt, wo Hingabe geschenkt wird.

Es gibt keinen Grund zur Resignation, wir haben noch unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Dafür macht es vielleicht Sinn unsere Wunschlisten zu überdenken, die in der Vergangenheit mehr genommen, als gegeben und sogar die Zukunft belehnt haben. Der Advent kann uns nach wie vor dazu einladen, Wunschlisten zu erstellen, aber nicht als Vorbereitung auf ein Konsumfest, sondern auf ein Fest der Hingabe oder etwas moderner ausgedrückt des Verschenkens von Zeit, menschlicher Wärme, Zuwendung, Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Rücksichtnahme … eine nicht enden wollende Wunschliste von Gestaltungsmöglichkeiten tut sich dann auf.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jeremia anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/11/C-1.-Advent-1.-Lesung-1.12.24.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessalónich anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/11/C-1.-Advent-2.-Lesung-1.12.24.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/11/C-1.-Advent-Evangelium-1.12.24.mp3

 

In unseren Gedanken zu den Texten der Sonntage haben wir schon öfter auf die Problematik von Textauslassungen hingewiesen. Wir wollen einen Versuch starten und werden ab dem Beginn des neuen Lesejahres die Texte in der Länge der biblischen Verfasser lesen.

Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Formulierungen. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Jede Übersetzung ist in gewisser Weise auch eine Deutung der Schrift. Die Einheitsübersetzung ist uns bereits vertraut. Wir wollen bewusst mit Beginn des neuen Kirchenjahres eine andere Übersetzung verwenden, um uns neu von den Texten überraschen zu lassen. Wir haben uns für die Übersetzung der BasisBibel entschieden, die seit Januar 2021 vollständig vorliegt. Die BasisBibel ist die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert: klare Sprache, kurze Sätze und verständliche Sprache.


Markus-Lesejahr (B) 2023/2024, Veränderung

Post navigation

zurück
Der Weg zu einem guten Ende
weiter
Chancen sehen

Ein Kommentar zu “Neu das Wünschen lernen 1.Lesung: Jer 33,14-16| 2.Lesung: 1 Thess 3,12-4,2 Evangelium: Lk 21,25-28.34-36”

  1. Artur sagt:
    1. Dezember 2024 um 14:17 Uhr

    Wie schaffe ich Veränderung?
    Mein Leben war von Geburt an nicht so einfach. Meine Eltern erlebten in ihrer Jugend den 2. Weltkrieg -Vater als Soldat mit Gefangenschaft in Russland, Mutter als überforderter Teenager (Tod des Vaters mit 9 Jahren)-. In ihrer Ehe waren ihre Seelen sehr mit Angst besetzt. Diese Angst wurde unbewusst auf uns (3Kinder) übertragen.
    Mit 34 Jahren machte ich mich intensiver auf den Weg meine damalige Lebenssituation zu verstehen mit der Hoffnung, sie verändern zu können. Durch eine mehrjährige Ausbildung (neben meinen Beruf) im Entspannungsbereich wurde ich gelassener, hatte eine andere Einstellung zum Leben und mehr Vertrauen ins Leben und in die Liebe. Die Weitergabe dieser Geschenke war für mich selbstverständlich. Natürlich war dazu sehr viel Mut notwendig.
    Ich würde mir wünschen, dass verantwortliche Staatsführer ihr Gedankengut auch überdenken, damit diese Welt friedvoller, vergebungsbereiter wird und das es zu mehr gemeinsamen Miteinander der Menschheit kommt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Luitgard Blum zu Ein Ort der Tröstung8. Juli 2025

    Ein Ort der Tröstungen: Dankeschön Erich, für deine Worte der Auslegung. Sie haben mich berührt und bereichert. Unsere Welt, unsere…

  2. Artur zu Davids erneute Verschonung Sauls29. Juni 2025

    Leben heißt lieben! Ich merke immer mehr, wie dankbar ich bin, wenn ich mit meinen Mitmenschen eine Beziehung aufbauen kann.…

  3. Artur zu Mitgefühl als Grundlage für Veränderung22. Juni 2025

    Was bewirken Bewusstheit und Bereitschaft? Es gibt Menschen, deren Leben dreht sich nur um sich selber. Sie können sich daher…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (86)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (36)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (209)
  • Veränderung (133)
  • Versöhnung (78)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo