Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Vater des Lebens 1. Lesung: Gen 22,1-2.9a.10-13,15-18| 2. Lesung: Röm 8,31b-34| Evangelium: Mk 9,2-10

Vater des Lebens 1. Lesung: Gen 22,1-2.9a.10-13,15-18| 2. Lesung: Röm 8,31b-34| Evangelium: Mk 9,2-10

2. Fastensonntag 19. Februar 2024 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Opferung des Isaak – das ist die Überschrift, die der Text der ersten Lesung trägt. Im Judentum wird die gleiche biblische Stelle als Bindung des Isaak bezeichnet. Diese Überschrift verdeutlicht, um was es tatsächlich geht, während die „Opferung des Isaak“ missverständlich ist, denn gerade das passiert ja gar nicht.

Abraham ist schon geraume Zeit mit jenem Gott unterwegs, der ihn aufforderte seine Heimat zu verlassen, sich auf Wanderschaft zu begeben und in ein neues Land zu ziehen. Saras und seine größte Sehnsucht hat er erfüllt – die Geburt eines eigenen Sohnes und Stammhalters. Abraham – wie wir auch – ist ein Lernender in der Beziehung mit Gott. Was hat Gott vor mit mir und mit meiner Zukunft? Decken sich meine Wünsche mit seinen Vorstellungen? Manche Überraschung wird bereitgehalten, denn es gibt immer wieder Momente, in denen das schubladisierte Bild von Gott gar nicht mehr zu den Glaubenserfahrungen passen mag. Wir sind hin- und hergerissen, weil wir spüren, dass kulturelle und tradierte Gegebenheiten plötzlich nicht mehr zu unserem Gottesbild passen.

So ergeht es Abraham in dieser Erzählung. Zur Zeit Abrahams waren in seinem Umfeld Menschenopfer üblich. Damit die Götter günstig gestimmt sind, wurden auch Kinder geopfert. In diesem kulturellen Kontext ist Abraham groß geworden. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass sich Abraham aufmachte und an ein Kinderopfer dachte, dass dargebracht werden sollte. Etwas verwunderlich ist es aber dennoch, denn eigentlich hat er Gott ja schon als den ganz anderen kennengelernt. Vielleicht ist es aber gerade das Vertrauen in diesen Gott der Überraschungen, der ihn mit Isaak aufbrechen lässt. Seine Grundüberzeugung, dass es im Dialog zwischen ihm und Gott eine gute Lösung geben wird. Dennoch weiß er, dass er von diesem Gott auch schon an seine Grenzen geführt worden ist. „Hier bin ich“ – bedeutet bereit für Veränderung zu sein.

Gott geht es nicht um ein Menschenopfer, nein gerade darum geht es ihm nicht. Es geht um die Klärung, wer ist der Vater des Lebens. Wie erwähnt, wird diese Stelle im Judentum als Bindung Isaaks beschrieben. Ist Abraham bereit seinen geliebten Stammhalter Gott zu lassen, von dem er ihn erhalten hat? Ist Isaak für Abraham Besitz oder Geschenk, Teil der Schöpfung, die man mitgestalten darf, aber deren Eigentümer Gott ist? Dies ist die Probe Gottes. Ist Abraham bereit, das Leben Isaaks Gott darzubringen, diesen an Gott zu binden und damit den Wurzelgrund seines Glaubens zu legen? Abraham ging in seinem geschichtlichen Kontext selbstverständlich davon aus, dass damit ein Kindesopfer gemeint sei. „Streck deine Hand nicht gegen den Knaben aus und tu ihm nichts zuleide! Denn jetzt weiß ich, dass du Gott fürchtest; du hast mir deinen Sohn, deinen einzigen, nicht vorenthalten“ (Gen 22,12). Abraham lernt, dass dieser Gott unter „Darbringen“ nicht den Tod eines Menschen meint, sondern sein Leben. Gott will, dass Abraham erkennt, dass ein Kind ein Geschenk Gottes ist, das einem zur Erziehung und zur Begleitung in und durch das Leben anvertraut ist. Das Leben gehört Gott.

Weil Abraham den Wert des Lebens erkannt hatte, die Verantwortung der erzieherischen Elternschaft – auch in der Glaubensvermittlung an diesen einen Schöpfergott – erging der „Spruch des Herrn: Weil du das getan hast und deinen Sohn, deinen einzigen, mir nicht vorenthalten hast, will ich dir Segen schenken in Fülle (…) Segnen werden sich mit deinen Nachkommen alle Völker der Erde, weil du auf meine Stimme gehört hast“ (Gen 22, 17-18).

Aus dieser Haltung Abrahams hat sich im Judentum ein Ritual entwickelt, dass auch die Eltern von Jesus beachtet haben. „Dann musst du alles, was den Mutterschoß durchbricht, vor den HERRN bringen (…) Jeden Erstgeborenen deiner Söhne musst du auslösen“ (Ex 13,12-13). Nicht als Menschenopfer, sondern sinnbildlich. „Wenn die Tage ihres Reinigungszustands für einen Sohn ebenso wie für eine Tochter vorüber sind, soll“ die Mutter „ein einjähriges Schaf als Brandopfer und eine Felsentaube oder eine Turteltaube als Sündopfer zum Priester an den Eingang des Offenbarungszeltes bringen“ (Lev 12,6). Dieses Ritual pflegten auch Maria und Josef „Als sich für sie die Tage der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung erfüllt hatten, brachten sie das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn darzustellen, wie im Gesetz des Herrn geschrieben ist: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn heilig genannt werden. Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben“ (LK 2, 22-24).

Wenn wir nun den Blick auf die zweite Lesung werfen, erkennen wir, dass Paulus uns auf etwas hinweisen möchte, das mit der Bindung Isaaks in direkter Verbindung steht. Der jüdische Glaube baut darauf auf, dass Gott und Mensch eine dualistische Beziehung pflegen, wie auch Mensch und Mensch. Martin Buber brachte es mit folgendem Satz auf den Punkt: „Der Mensch wird am Du zum ich“ – auch und eben am Du Gottes.

Der Mensch bindet sein Kind an Gott und Gott übergibt seinen Sohn den Menschen. Gott hat seinen eigenen Sohn hingegeben, aber nicht geopfert. Ganz anders allerdings wie bei Isaak mit seiner Zustimmung und seinem Einverständnis. Der Dualismus endet nicht mit dem Tod Jesu. Jesu wird nach dem Tod durch die Auferstehung zu einem neuen Leben geführt. Auch wir dürfen auf diese Auferstehung hoffen und erahnen, dass über den Tod hinaus die dualistische Bindung Gottes an den Menschen aufrecht bleibt. Die Hingabe, als Erkennen, dass das Leben von Gott geschenkt ist und Gott gehört. Gott will Respekt vor dem Leben und kein Opfer von Leben für seine Sache. Hingabe bedeutet kein Einheben von Opfern, sondern Wandlung des Lebens und darauf liegt Segen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Génesis anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/02/B-2.-FASO-1.-Lesung-25.2.24.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/02/B-2.-FASO-2.-Lesung.-25.2.24.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/02/B-2.-FASO-Evangelium-25.2.24.mp3

 

In unseren Gedanken zu den Texten der Sonntage haben wir schon öfter auf die Problematik von Textauslassungen hingewiesen. Wir wollen einen Versuch starten und werden ab dem Beginn des neuen Lesejahres die Texte in der Länge der biblischen Verfasser lesen.

Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Formulierungen. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Jede Übersetzung ist in gewisser Weise auch eine Deutung der Schrift. Die Einheitsübersetzung ist uns bereits vertraut. Wir wollen bewusst mit Beginn des neuen Kirchenjahres eine andere Übersetzung verwenden, um uns neu von den Texten überraschen zu lassen. Wir haben uns für die Übersetzung der BasisBibel entschieden, die seit Januar 2021 vollständig vorliegt. Die BasisBibel ist die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert: klare Sprache, kurze Sätze und verständliche Sprache.


Alter und Neuer Bund, Gewaltlosigkeit, Markus-Lesejahr (B) 2023/2024, Schöpfung, Veränderung
Biblische Personen, Gottesbild, Kinder

Post navigation

zurück
Wenn sich neue Wege erschließen
weiter
Auferweckt werden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

  2. Felix Rohner zu Seht, neu mache ich alles!18. Mai 2025

    "Gott wohnt anders" Lieber Erich, vielen Dank für die aufbauenden Worte jedes Wochenende. Zum heutigen "Gott wohnt anders" eine kleine…

  3. Artur zu Himmlisches Erntedankfest10. Mai 2025

    Warum alle Menschen vor Gott gleichwertig sind? Papst Franziskus hat uns gezeigt, wie die Menschen untereinander umgehen sollen. Er hat…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (84)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (31)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (205)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo