Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Was Generationen eint 1.Lesung: Mi 5,1-4a| 2.Lesung: Hebr 10,5-10| Evangelium: Lk 1,39-45

Was Generationen eint 1.Lesung: Mi 5,1-4a| 2.Lesung: Hebr 10,5-10| Evangelium: Lk 1,39-45

Vierter Adventssonntag 16. Dezember 2024 Katharina Weiss Comments 1 Kommentar

In der Bibel werden an zahlreichen Stellen Geschlechterabfolgen – sogenannte Genealogien – aufgezählt oder man beruft sich allgemein auf die Vorfahren. Das Wissen, das von ihnen oder über sie weitergegeben wird, hat Bedeutung. Bald wird es niemanden mehr geben, der als Augenzeuge von den Erlebnissen des Zweiten Weltkrieges erzählen kann, oder keine Holocaustüberlebenden, die von ihrem Schicksal berichten können. Wer kann dann noch authentisch erzählen, was stattgefunden hat? Papst Franziskus warnte kürzlich: „Um Gottes willen, nein! Ohne Erinnerung geht es nicht voran, man entwickelt sich nicht weiter ohne eine umfassende und hellsichtige Erinnerung“.

Biblisch betrachtet ist der einzelne Mensch also nicht nur ein kleines Zahnrädchen in der Geschichte, sondern das, was man sagt und tut oder unterlässt, ist Vorbild oder mahnendes Beispiel.

Wir hören im Evangelium, dass Maria, zielgerichtet wie es scheint, zu ihrer Verwandten Elisabet eilt. Zu einer Frau, die unter ganz anderen Rahmenbedingungen lebt als sie selbst. Lediglich die Erfahrung der Schwangerschaft teilen sie. Elisabet war eine alte, lange verheiratete Frau. Sie lebte als Kinderlose ein Außenseiterdasein. Maria war wohl sehr verunsichert. Sie war ledig und schwanger. Sie sind sehr verschieden, aber es verbindet sie eine Hoffnung, die sie miteinander teilen können.

Das Erste, was Elisabet tut – sie segnet das Ungeborene. Das Erste, was Jesus empfängt, ist der Segen einer Frau. Eigentlich Blasphemie oder doch nicht? Benediktion – Segen – ist abgeleitet vom lateinischen Wort benedicere und meint von jemandem gut sprechen, jemanden loben oder preisen.

Im ersten Testament wird der Segen von den Vätern weitergegeben und hat eine ganz wichtige Bedeutung. Im Buch Genesis ist beschrieben, wie Jakob seinen älteren Zwillingsbruder Esau um den Erstgeborenensegen des Vaters bringt (Gen 27,1–40). Als Großvater segnet er seine Söhne (Gen 49,3-28). Der erste erwähnte Segen in der Bibel wird von Gott selbst bei der Schöpfung der ersten Lebewesen gesprochen (Gen 1,22).

Biblisch können zwei Segensformen unterschieden werden: ein Segen, der von Gott auf den Menschen herabkommt, und ein Segen, der von der Erde zum Himmel, an Gott gerichtet ist. Der Segen besitzt auch eine soziale Funktion. Wer andere Menschen als gesegnet bezeichnet, definiert dadurch deren Beziehung zu dem gemeinsamen Gott. So war es etwa beim Segen des Melchisedek über Abraham (Gen 14,19-20). Auf diesen Segen nimmt der Hebräerbrief mit einer bemerkenswerten Formulierung Bezug: „Zweifellos wird aber immer der Geringere vom Höheren gesegnet“ (Hebr 7,7).

Bereits vor der Geburt des Gottessohnes taucht dieser somit tief in die Menschheit ein. Beim Segen der Elisabet über das Ungeborene werden alle Standesunterschiede zwischen Gott und den Menschen aufgehoben. Jesus kommt damit nicht nur als winziger Mensch, als Säugling zur Welt, sondern Gott lässt sich vom Menschen – der Frau Elisabet – Gutes zusprechen. Auch Jesus braucht Gutes zugesagt. Maria erhält den Segen des Engels Gabriel und der Elisabeth – himmlischer und irdischer Segen werden eins. Segenempfangende und Segenspendende befinden sich mit Gott in einer Segenssphäre, in der Sphäre des einen Gottes.

Gesegnet zu sein oder zu werden ist keine egozentrische Erfahrung, sondern beinhaltet auch einen Auftrag. Abraham ist nicht nur Segen Empfangender, sondern sein Auftrag ist, auch für andere zum Segen zu werden: „Ich werde dich zu einem großen Volk machen, dich segnen und deinen Namen groß machen. Ein Segen sollst du sein“ (Gen 12,2).

Wer in diese Fußstapfen eintritt und zum Segen für andere wird, dessen Name wird groß gemacht bei Gott. Er ist wie der Prophet Jesaja es beschreibt, eingezeichnet in die Hände Gottes (Jes 49,16) und damit Teil der göttlichen Genealogie. Elisabet gibt der Maria mit ihrem Segen für sie und ihr ungeborenes Kind ihr Erfahrungswissen weiter. So wie es Großeltern oder Eltern in vielen Fällen bei ihren Kindern tun. Es werden Lebensweisheiten und Glaubenserfahrungen weitergegeben. Erst dieser Segen der Elisabet ermutigt Maria, im sogenannten Magnificat weit auszuholen. Sie geht dabei zurück bis zu den Verheißungen Gottes an Abraham. Der Prophet Micha beschreibt die Genealogie des Erlösers in der Lesung: „Seine Ursprünge liegen in ferner Vorzeit, in längst vergangenen Tagen“ (Mi 5,1). Um diesen Wurzelgrund zu wissen, zu erkennen, dass sie nicht nur ein unbedeutendes Rädchen in der Geschichte ist, gibt Maria die Kraft das Kommende auszuhalten.

Papst Franziskus meint auch: „Ohne Erinnerung geht es nicht voran, man entwickelt sich nicht weiter ohne eine umfassende und hellsichtige Erinnerung“. Noch leben Menschen, die in bescheidenen Verhältnissen nach dem Krieg aufgewachsen sind. Sie erzählen gerne davon, dass man damals mit weit weniger auszukommen hatte, deshalb aber nicht weniger glücklich oder unzufrieden war. Noch gibt es die Chance, diese Lebensweisheiten an die nächsten Generationen weiterzugeben. Eine Lebensweisheit, die den jungen Menschen und der nächsten Generation zum Segen werden kann. Maria eilte zu einer alten Frau, um von ihrer Lebenserfahrung profitieren zu können. Alle Generationen eint – damals wie heute – die Hoffnung auf eine gute Zukunft.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Micha anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/12/1.-Lesung-17.11.24-08.06.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Hebräerbrief anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/12/2.-Lesung-17.11.24-08.08.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/12/C-4.-Avent-Evangelium-22.12.24.mp3

 

In unseren Gedanken zu den Texten der Sonntage haben wir schon öfter auf die Problematik von Textauslassungen hingewiesen. Wir wollen einen Versuch starten und werden ab dem Beginn des neuen Lesejahres die Texte in der Länge der biblischen Verfasser lesen.

Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Formulierungen. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Jede Übersetzung ist in gewisser Weise auch eine Deutung der Schrift. Die Einheitsübersetzung ist uns bereits vertraut. Wir wollen bewusst mit Beginn des neuen Kirchenjahres eine andere Übersetzung verwenden, um uns neu von den Texten überraschen zu lassen. Wir haben uns für die Übersetzung der BasisBibel entschieden, die seit Januar 2021 vollständig vorliegt. Die BasisBibel ist die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert: klare Sprache, kurze Sätze und verständliche Sprache.

 


Lukas-Lesejahr (C) 2024/25, Veränderung

Post navigation

zurück
Menschen der Güte verändern
weiter
Für alle ist der Retter da

Ein Kommentar zu “Was Generationen eint 1.Lesung: Mi 5,1-4a| 2.Lesung: Hebr 10,5-10| Evangelium: Lk 1,39-45”

  1. Antonie Chibesakunda sagt:
    22. Dezember 2024 um 17:10 Uhr

    Lieber Pfarrer Baldauf, liebe Frau Weiss,
    Sie zählen für mich zu den gesegneten und segnenden Menschen, die ein Geschenk des Himmels sind.
    Dabei ist Segen nicht so etwas wie „Puderzucker“ auf den Menschen oder Dingen, sondern eine „Verdichtung“ der Gegenwart Gottes, die Liebe erfahrbar macht und Heilung bewirkt – eine „Segenssphäre“, in der wir geben und nehmen dürfen.
    Danke und „Vergelt’s Gott“ für diesen Trost in diesen dunklen Zeiten!
    Segen und Gruß Ihrem ganzen Team im alten und neuen Jahr!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Luitgard Blum zu Ein Ort der Tröstung8. Juli 2025

    Ein Ort der Tröstungen: Dankeschön Erich, für deine Worte der Auslegung. Sie haben mich berührt und bereichert. Unsere Welt, unsere…

  2. Artur zu Davids erneute Verschonung Sauls29. Juni 2025

    Leben heißt lieben! Ich merke immer mehr, wie dankbar ich bin, wenn ich mit meinen Mitmenschen eine Beziehung aufbauen kann.…

  3. Artur zu Mitgefühl als Grundlage für Veränderung22. Juni 2025

    Was bewirken Bewusstheit und Bereitschaft? Es gibt Menschen, deren Leben dreht sich nur um sich selber. Sie können sich daher…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (86)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (36)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (209)
  • Veränderung (133)
  • Versöhnung (78)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo