Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Großes Vermächtnis trotz Unterschieden 1.Lesung: Apg 3,1-10| 2.Lesung: Gal 1,11-20| Evangelium: Joh 21,1.15-19

Großes Vermächtnis trotz Unterschieden 1.Lesung: Apg 3,1-10| 2.Lesung: Gal 1,11-20| Evangelium: Joh 21,1.15-19

Peter und Paul - 13. Sonntag im Jk 25. Juni 2025 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Die Apostel Petrus und Paulus sind zwei große Gestalten der Kirche. Sie werden oft miteinander und nebeneinander dargestellt. Es erweckt den Eindruck, als wären sie beste Freunde gewesen. Ihr Zusammenstehen gleicht eher einer großen Klammer, in der Unterschiede und Gegensätzliches zusammengehalten werden. Sie vertreten unterschiedliche Bilder von Kirche, Pastoral und Glauben.

Zunächst zu den Berufungsgeschichten: Petrus war bei den ersten Jüngern, die von Jesus in die Nachfolge berufen wurden; berufen zu Menschenfischern. Er entwickelte sich zum Sprecher der Apostelgruppe. Petrus genießt Jesu Vertrauen. Er, zusammen mit Jakobus und Johannes bilden den engsten Kreis um Jesus. Nach Maria Magdalena ist Petrus ein bedeutender Zeuge der Auferstehung Jesu. Er hält beim Pfingstereignis eine große Brandrede, nach der sich viele taufen lassen.

Paulus ist Jesus nie unmittelbar begegnet. Er bekämpfte sogar die „Anhänger des neuen Weges“, wie die Christen anfangs genannt wurden. Bei der Steinigung des Stephanus ist Paulus dabei. Auf dem Weg nach Damaskus macht er dann eine einschneidende Erfahrung. Er begegnet dem Auferstandenen, fällt vom hohen Ross und erblindet. Er ist getroffen von der Frage: „Saul, warum verfolgst du mich?“ (Apg 9,4). Ananias von Damaskus nimmt sich seiner an. Paulus beginnt ein neues Leben. Nach einer längeren Zeit des Rückzugs entwickelt er sich zum leidenschaftlichen Verkünder von Jesus Christus, dem Auferstandenen.

Paulus ging einmal nach Jerusalem hinauf, um seine Loyalität gegenüber den anderen Aposteln zu zeigen. Er hat sogar die verarmte Gemeinde von Jerusalem unterstützt und für sie Geld gesammelt (vgl. Röm 15,26). Der Eindruck bleibt, dass ihm die anderen nie so richtig trauten.

Ein Motto von Paulus lautet, dass er das Evangelium von Jesus Christus an jenen Orten verkündet, an denen es bisher noch nicht verkündet wurde. Das führt ihn vor allem zu den Heiden. Er ist damit ein wichtiger Wegbereiter der Öffnung des Glaubens hin zur Heidenwelt.

Dieses Zugehen auf die Heiden wird zum Anlass eines großen Konfliktes zwischen Paulus und Petrus. Es war zwar Petrus, der eine erste heidnische Person taufte, nämlich Cornelius mit der Familie aus Cäsaräa am Meer.

Als allerdings mehr und mehr getauft wurden, kam verstärkt die Frage auf, was wird von den Heiden verlangt? Müssen sich die Männer beschneiden lassen? An welche Regeln und Reinheitsgebote haben sie sich zu halten? An welche nicht? Die Fragen wurden auf dem sogenannten Apostelkonzil in Jerusalem diskutiert und entschieden. Petrus unterstützte Paulus in der Frage der Beschneidung. Sie wurde nicht länger verlangt. Wichtig bleibt vielmehr die Beschneidung des Herzens (vgl. Röm 2,29).

Als Paulus erlebte, wie Petrus sich bei einem Mahl von sogenannten Heidenchristen aus Feigheit zurückzog, weil ankommende Judenchristen an seinem Verhalten Anstoß nehmen könnten, heißt es von Paulus: Er habe dem Petrus ins Angesicht widerstanden (Vgl. Gal 2,11). Mit anderen Worten: Sie sind sich ordentlich in die Haare geraten.

In seinem Umgang mit den Frauen steht Paulus oft in fälschlicher Weise in einem schlechten Licht. Es ist Paulus, der als erste Christin Europas eine Frau tauft: die Lydia. Er tauft sie nicht nur, er setzt sie auch als Gemeindeleiterin ein. Wir können davon ausgehen, dass sie in dieser Aufgabe zugleich Leiterin des „Herrnmahles“ war. Natürlich waren die Sakramente damals noch anders als heute ausgestaltet. Doch hat Paulus mit einer Selbstverständlichkeit Frauen in Leitungsfunktionen eingesetzt. Im Brief an die Galater schreibt er: „Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht männlich und weiblich; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus“ (Gal 3,28). In Christus ist gibt es keine Abstufung, Über- oder Unterordnung. Es waren dann seine Schüler, die dem gesellschaftlichen Druck nachgaben. Ich zitiere aus dem Ersten Timotheusbrief: „Eine Frau soll sich still und in voller Unterordnung belehren lassen. Dass eine Frau lehrt, erlaube ich nicht, auch nicht, dass sie über ihren Mann herrscht; sie soll sich still verhalten“ (1 Tim 2,11f).

Eine Haltung des Paulus halte ich für beachtenswert. Es gibt für ihn keine Situation, die für ihn ungünstig für die Verkündigung des Evangeliums wäre. Jede Situation – ob Gefängnis, Folter, Schiffbruch, Steinigung, Arbeit, Unterwegssein über Land oder auf See, Hunger, Durst u.a. – ist für ihn Möglichkeit, beziehungsweise Chance Christus, den Auferstandenen zu verkünden. Es wird oft den Umständen zugeschrieben, dass die Verkündigung schwierig sei. Paulus würde das vermutlich anders sehen.

Ein Gedanke aus dem Epheserbrief prägt die Theologie des Paulus und hat besondere Aktualität in unserer Zeit. Er lautet: „Er – Jesus Christus – stiftete Frieden und versöhnte die beiden (Juden und Griechen) durch das Kreuz mit Gott in einem einzigen Leib. Er hat in seiner Person die Feindschaft getötet“ (Eph 2,16). In keinem Menschen einen Feind zu sehen ist sein Menschenbild.

Wir feiern heute Petrus und Paulus. Ihr Vermächtnis ist groß mit und trotz ihrer Unterschiede.

 

In unseren Gedanken zu den Texten der Sonntage haben wir schon öfter auf die Problematik von Textauslassungen hingewiesen. Wir wollen einen Versuch starten und werden ab dem Beginn des neuen Lesejahres die Texte in der Länge der biblischen Verfasser lesen.

Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Formulierungen. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Jede Übersetzung ist in gewisser Weise auch eine Deutung der Schrift. Die Einheitsübersetzung ist uns bereits vertraut. Wir wollen bewusst mit Beginn des neuen Kirchenjahres eine andere Übersetzung verwenden, um uns neu von den Texten überraschen zu lassen. Wir haben uns für die Übersetzung der BasisBibel entschieden, die seit Januar 2021 vollständig vorliegt. Die BasisBibel ist die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert: klare Sprache, kurze Sätze und verständliche Sprache.

 


Lukas-Lesejahr (C) 2024/25, Veränderung
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Davids erneute Verschonung Sauls
weiter
David bei den Philistern

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Luitgard Blum zu Ein Ort der Tröstung8. Juli 2025

    Ein Ort der Tröstungen: Dankeschön Erich, für deine Worte der Auslegung. Sie haben mich berührt und bereichert. Unsere Welt, unsere…

  2. Artur zu Davids erneute Verschonung Sauls29. Juni 2025

    Leben heißt lieben! Ich merke immer mehr, wie dankbar ich bin, wenn ich mit meinen Mitmenschen eine Beziehung aufbauen kann.…

  3. Artur zu Mitgefühl als Grundlage für Veränderung22. Juni 2025

    Was bewirken Bewusstheit und Bereitschaft? Es gibt Menschen, deren Leben dreht sich nur um sich selber. Sie können sich daher…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (86)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (36)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (209)
  • Veränderung (133)
  • Versöhnung (78)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo