Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Kontrastprogramm 1. Lesung: Jes 55,6-9| 2. Lesung: Phil 1,20ad-24.27a| Evangelium: Mt 20,1-16

Kontrastprogramm 1. Lesung: Jes 55,6-9| 2. Lesung: Phil 1,20ad-24.27a| Evangelium: Mt 20,1-16

25. Sonntag im Jahreskreis 20. September 2023 Erich Baldauf Comments 5 Kommentare

Nein, wie sich der Gutsbesitzer im eben gehörten Evangelium verhält, so ist Gott nicht. Der Gutsbesitzer steht in seinem Verhalten im Kontrast zu Gott. Diesen Zugang versuche ich nachvollziehbar zu machen.

Da ist zunächst der größere Zusammenhang zu betrachten, in den das Gleichnis eingebettet ist. Ein junger, reicher Mann kommt zu Jesus mit der Frage: Was muss ich Gutes tun, um das ewige Leben zu gewinnen. Nach einem längeren Disput antwortet ihm Jesus: Wenn du vollkommen sein willst, geh, verkaufe deinen Besitz und gib ihn den Armen; und du wirst einen Schatz im Himmel haben; und komm, folge mir nach (Mt 19,21). Dieser reiche junge Mann geht dann von Jesus weg. Worauf Jesus den Jüngern erklärt: Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt (Mt 19,24). Der Gutsbesitzer handelt völlig quer zu dem, was Jesus dem jungen Mann ans Herz gelegt hat. Er behält seinen Reichtum. Er spielt mit seinem Reichtum die Armen gegeneinander aus, wie wir sehen werden.

Weitere Argumente ergeben sich aus der sozialökonomischen Situation von damals, die zu meinem eingangs erwähnten Verständnisses beitragen. In meinen Augen wirft es ein besonders Licht auf die Botschaft Jesu, beziehungsweise wie Jesus seine Sendung versteht.

Mit der Ankunft der Römer kam ebenso das römische Recht im Land Palästina zur Anwendung. So hält der Gutsherr am Ende fest: Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will? Nach der Tora, die für Jesus und seine Zuhörenden als Gesetz gilt, ist Besitzer der Erde allein der HERR. Er hat sie den Menschen gegeben, damit sie alle Nahrung sei und alle von ihren Früchten essen können. In den Ohren des biblischen Menschen ist die Aussage des Gutsherrn: „darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will“ Blasphemie, Gotteslästerung. Er teilt zu, wie es ihm passt. Er macht sich zum Herrn über Menschen und des Rechtes.

Das Gleichnis spiegelt ferner etwas von der ökonomischen Entwicklung, die durch das Römerreich in Palästina Fuß fasste. Der Gutsbesitzer verfügt über einen Weinberg. Der Erlös ist größer als bei Getreide. Es geht ihm um den gewinnbringenden Handel mit Wein innerhalb des Römerreiches und nicht um die Versorgung des Volkes mit dem notwendigen Getreide.

Zu bedenken ist ferner das Schicksal der Tagelöhner oder Lohnarbeiter. Heute würden wir von Arbeitslosen sprechen. Sie standen an den Märkten und warteten darauf, angeheuert zu werden. Sie waren rechtlich noch weniger geschützt als Sklaven. Die Herren achteten auf ihre Sklaven als Besitz. Sie wollten sie nicht verlieren. Stirbt der Sklave zu früh oder ist er zu früh arbeitsunfähig, dann büßt sein Besitzer sein Kapital ein. Die Tagelöhner hatten keine rechtliche Absicherung. Sie wurden für schwere oder auch ungesunde Arbeiten eingesetzt. Vielleicht können wir sie mit Erntehelfern in so manchem europäischen Land vergleichen, die oft ohne rechtliche Grundlagen einen Hungerlohn erhalten. Ein Tagelöhner, der einen Denar für die Arbeit eines Tages erhielt, hatte keine gesicherte Existenz. Die Frauen und Kinder waren damit ebenso zu Arbeit gezwungen, meistens beim selben Herrn.

Der Gutsherr geht mehrmals auf den Marktplatz, um Tagelöhner für seinen Weinberg abzuholen. Es geht ihm um Rentabilität. Er rechnet. Er kann damit genau abschätzen, wieviel Arbeiter notwendig sind, um die Lese fertig zu bringen, ohne ein Übermaß an Löhnen bezahlen zu müssen.

Ich komme auf den letzten Satz des Gleichnisses zu sprechen, der zunächst unverständlich daherkommen mag: So werden die Letzten Erste sein und die Ersten Letzte. Der Evangelist Matthäus zeichnet im ganzen Evangelium ein Bild von Gott, der sich gerade zuerst um die Armen kümmert. Bereits in der Bergpredigt, der Grundsatzrede Jesu lautet die erste Seligpreisung: Selig, die arm sind vor Gott, denn ihnen gehört das Himmelreich. Dann in einer weiteren: Selig, die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit, denn sie werden satt werden. Den Armen und Rechtlosen gilt die erste Sorge Gottes.

Der Gutsherr treibt seinen Zynismus am Ende auf den Gipfel. Er beginnt mit der Auszahlung bei jenen, die zuletzt in den Weinberg kamen. Er gibt allen gleich viel. Er provoziert den Neid und Streit unter den Armen. Er nennt sich dabei noch gut. Ich kann mit meinem Besitz machen, was ich will.

Nein, so verhält sich der HERR nicht. Bei ihm sind die Armen die Ersten. ER steht für ihre Würde. Für ihn ist die Gerechtigkeit mehr als nur ein Abfertigen jener mit Almosen, die recht- und besitzlos sind, oder gar recht- und besitzlos gemacht wurden.

Vielleicht wird jetzt auch nachvollziehbar, dass Jesus unmittelbar im Anschluss an dieses Gleichnis den Jüngern ankündigt, dass er leiden wird müssen. Er riskiert die Konfrontation mit der religiösen und politischen Führung gerade auch der Armen und Verarmten wegen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jeája anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/01/A-25.-So.-i.-Jk.-1.-Lesung-24.9.23.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philíppi anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/01/A-25.-So-i-Jk-2.-Lesung-24.9.23.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/01/A-25.-So-i-Jk-24.9.23-Evangelium.mp3

 


Gerechtigkeit, Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
Gottesbild

Post navigation

zurück
Schuld und Vergebung
weiter
Das neue Jerusalem

5 Kommentare zu “Kontrastprogramm 1. Lesung: Jes 55,6-9| 2. Lesung: Phil 1,20ad-24.27a| Evangelium: Mt 20,1-16”

  1. Antonie Chibesakunda sagt:
    23. September 2023 um 22:55 Uhr

    Darf ich einen weiteren bzw. anderen Aspekt anfügen:

    Bei der Frage des Jünglings scheint mir die „Leistung“ im Vordergrunde zu stehen, die er erbringen sollte, um das Himmelreich zu verdienen. Dem Jüngling war der Preis offenbar zu hoch und vermutlich vielen von uns auch. (Eine billigere Variante tut’s wohl auch!?)

    Im Gleichnis liegt für mich die Betonung auf „Geschenk“: Unterschiedliche Leistungen – nicht selbst verschuldet – erhalten die gleiche Entlohnung, einen zum Überleben/Glück „notwendenden“ Denar.

    Und somit wäre Gott der Weinbergbesitzer (= Fülle von Glück), der sich auch um diese Letzten/Armen kümmert, sie sucht und sich ihrer erbarmt.

    Dabei kann Seine Liebe nicht messbar oder monitär ausgedrückt werden, denn „Gnade“ lässt sich nicht in zählbare Einheiten unterteilen nach dem Motto: 1 Vaterunser = 10-20 Gnaden je nach Andacht und himmlischer „Buchführung“.

    Gesegnet also, wer von „Angebot“ und „Stunde“ sich bewegen lässt!

    Antworten
  2. Antonie Chibesakunda sagt:
    25. September 2023 um 17:31 Uhr

    Danke und Respekt, Pfr. Baldauf, dass Sie meinen Kommentar zugelassen haben, obwohl er dem Ihren zu widersprechen scheint! Das nenne ich Reife und Toleranz.

    Es zeigt, dass im Glauben nicht nur schwarz/weiss oder entweder/oder gilt, sondern dass nicht selten auch ein sowohl/als auch zutrifft, wenn man die Welt differenzierter und aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen will.

    Antworten
  3. Elisabeth Wergles sagt:
    27. Oktober 2023 um 13:58 Uhr

    Lieber Erich,
    im Kommentar zum 25. Sonntag i. J. (24.9.2023) interpretierst du das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg als Kontrastprogramm: „Nein, so wie sich der Gutsherr im soeben gehörten Evangelium verhält, so ist Gott nicht.“
    Ich komme da – auch unter Beachtung des Zusammenhanges – zu einem ganz anderen Ergebnis: „Doch, genau so ist Gott!“
    Jesus zeichnet ein Bild von Gott, der Rangordnungen auf den Kopf stellt, der allen den vollen Lebensunterhalt gibt und sich zuallererst um die Ärmsten kümmert. Der auf eine unerwartete Weise gerecht ist. Denn der Gutsherr gibt den Arbeitern nicht das, was sie verdienen, sondern das, was sie zum Leben brauchen. Und er beginnt damit bei den Bedürftigsten, bei jenen, die schon lange arbeitslos sind. Den „Ersten“ wird deswegen nichts weggenommen.
    Was ist denn der eine Denar? Wenn man den Lohn mit dem ewigen Leben gleichsetzen würde, nach dem der reiche Jüngling fragt, wäre klar, warum gleich viel bekommen. Ewiges Leben gibt es nur zu 100 %. Kein Grund also zu Neid und Eifersucht. Bei Gott kommt niemand zu kurz.
    Ja, das Gleichnis ist ein Kontrastprogramm – aber nicht zu Gott, sondern zu unserer Vorstellung von Gerechtigkeit.
    Elisabeth Wergles

    Antworten
  4. Erich Baldauf sagt:
    28. Oktober 2023 um 10:32 Uhr

    Liebe Elisabeth,
    ganz ehrlich gesagt, ich habe bis vor drei Jahren das Gleichnis wie du gedeutet. Ein Buch von Luise Schottroff, die Gleichnisse Jesu, 2015 hat mich zu diesem neuen Zugang geführt. Sie beruft sich da auf einen englischsprachigen Exegeten, der viel zur Sozialgeschichte der damaligen Welt gearbeitet hat. Der Gutsherr versteht das Eigentum nach dem römischen Gesetz. Er kann tun und lassen mit ihm, was er will. Das entspricht nicht der Thora. In dieser gehört das Land Gott. Der Mensch hat es nur geliehen. Er nennt sich gut. Wir kennen des Satz aus dem Markusevangelium: “Jesus antwortete: Warum nennst du mich gut? Niemand ist gut außer der eine Gott” (Mk 10). Mit anderen Worten, niemand soll sich gut nennen. Die Art und Weise wie dieser Gutsherr die Ökonomie betreibt führt dazu, was damals viele Menschen in Schulden, in die Besitzlosigkeit und Armut führte. Er trägt nichts dazu bei, die Menschen aus dem Elend zu führen. Ein solcher Mann kann in seinem Handeln nicht beispielhaft für Gottes Wirken sein. Er lässt die Letzten Letzte sein.
    Bei Gott sind dagegen die Letzten Erste.
    Dieser Satz knüpft an die Szene davor an (Mt 19,16-21). Jesus erwartet von den Jüngern*innen ein völlig anderes Verhalten – nämlich das Loslassen von Besitz – als wie es der Gutsherr an den Tag legt. Und auch hier schließt Jesus mit den Worten: Viele Erste werden Letzte sein und Letzte Erste.
    Jesus übt in diesem Abschnitt subtil, aber massiv Kritik am wirtschaftlichen System, das über die Menschen Elend bringt.

    Antworten
  5. Elisabeth Wergles sagt:
    6. November 2023 um 11:43 Uhr

    Lieber Erich,
    vielen Dank für den Kommentar von Frau Schottroff! Ich habe ihn mit Interesse gelesen.

    Das Argument, Gott sei rechtmäßiger Besitzer des Landes, erübrigt sich, wenn man den Gutsherrn als Bild für das Himmelreich/für Gott versteht. Und dafür spricht vor allem der erste Vers des Gleichnisses („Denn gleich ist das Himmelreich einem Menschen, einem Hausherrn, der …“). Zudem ist der Weinberg schon im Alten Testament ein Bild für das Gottesvolk und der Gutsherr ein Bild für Gott, am deutlichsten vielleicht in Jes 5,7: „Denn der Weinberg des HERRN der Heerscharen ist das Haus Israel …“. Und schließlich erinnert die Stelle an Mt 9,38 (Gott als Herr der Ernte).

    Frau Schottroff beschreibt sehr ausführlich die sozialen Verhältnisse und die Ausbeutung der Arbeiter im Römischen Reich durch Großgrundbesitzer. Damit hat sie sicher recht. Aber der Gutsherr im Gleichnis verhält sich doch genau anders herum! Er handelt großzügig, geradezu unökonomisch. Ihm Profitdenken, Ausbeutung oder ähnliches zu unterstellen, dafür braucht es schon eine große Kraftanstrengung! Ich schließe mich hier der Kritik von Hultgren an: „But all this is to ruin a good story. It is difficult to deny that the employer is portrayed as unusually generous”. (Schottroff S. 277)

    Meiner Meinung nach ist der Gutsherr in dieser Geschichte eindeutig eine positive Figur. Das zeigt schon Vers 1: „Denn gleich (ομοια) ist das Himmelreich einem Menschen, einem Hausherrn, der …“ Wenn das Himmelreich eine positive Größe ist, dann ist es auch der Gutsherr. Denn „ομοια“ bedeutet „von gleicher Beschaffenheit, ähnlich, gleichartig …“. Frau Schottroff lässt in ihre Übersetzung von Vers 1 bereits sehr viel an Deutung hineinfließen: „Die gerechte Welt Gottes ist mit der Wirklichkeit in der folgenden Geschichte von einem Menschen, einem Grundbesitzer zu vergleichen.“ Sie versteht, wie sie im Kommentar schreibt, den Vergleich als Gegenbeispiel. Doch mit „ομοια“ kann man keine Antithesen einleiten. Außerdem gibt es viele Gleichnisse, die mit dem gleichen Wortlaut beginnen. Sollten diese etwa auch als „Antithesen“ zu verstehen sein?

    Der Gutsherr kann aber auch von seinem Handeln her als Bild für Himmelreich/Gott verstanden werden. Im Gegensatz zu röm. Grundbesitzern stellt er nicht Teilzeitkräfte an, um Arbeitskosten zu sparen. Er zahlt im Gegenteil allen den vollen Lohn. Und die Letzten sind bei ihm die Ersten, jene, die schon lange arbeitslos herumstehen und vom Bruchteil eines Denars vermutlich nicht leben könnten. Wenn das kein schönes Bild für das Himmelreich ist?

    Ich denke, es geht in diesem Gleichnis nicht um Kritik an wirtschaftlichen Systemen. Das Gleichnis ist zunächst Teil der Antwort auf die Frage des Petrus: „WIR haben alles verlassen (im Gegensatz zum reichen Jüngling) … was werden wir dafür bekommen?“ Es richtet sich also an die Jünger, die „Arbeiter der 1. Stunde“ und die „Ersten“ der Gemeinde. Vielleicht musste Jesus (wieder einmal) ihre Vorstellungen bzgl. Rang und Lohn zurechtrücken?

    Was mich an der Auslegung von Fr. Schottroff wirklich erschüttert, ist das Misstrauen dem Text gegenüber. Wie ist es sonst möglich, dass man aus einem positiven Vergleich („Denn gleich ist das Himmelreich einem Menschen …“) das Gegenteil, nämlich eine „Antithese zum Königtum Gottes“ (S. 283) herausliest? Der Text gibt dafür keinen Anhaltspunkt.
    Mir scheint, dass Frau Schottroff den sozialgeschichtlichen Hintergrund über den Bibeltext (und dessen Kontext) stellt und zur Stützung ihrer These sogar die Übersetzung anpasst. Für mich ein zweifelhafter Umgang mit einem Bibeltext.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Luitgard Blum zu Ein Ort der Tröstung8. Juli 2025

    Ein Ort der Tröstungen: Dankeschön Erich, für deine Worte der Auslegung. Sie haben mich berührt und bereichert. Unsere Welt, unsere…

  2. Artur zu Davids erneute Verschonung Sauls29. Juni 2025

    Leben heißt lieben! Ich merke immer mehr, wie dankbar ich bin, wenn ich mit meinen Mitmenschen eine Beziehung aufbauen kann.…

  3. Artur zu Mitgefühl als Grundlage für Veränderung22. Juni 2025

    Was bewirken Bewusstheit und Bereitschaft? Es gibt Menschen, deren Leben dreht sich nur um sich selber. Sie können sich daher…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (86)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (36)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (209)
  • Veränderung (133)
  • Versöhnung (78)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo