Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Versöhnung finden können 1.Lesung: Apg 7,55-60| 2.Lesung: Offb 22,12-14.16-17.20| Evangelium: Joh 17,20-26

Versöhnung finden können 1.Lesung: Apg 7,55-60| 2.Lesung: Offb 22,12-14.16-17.20| Evangelium: Joh 17,20-26

7. Sonntag der Osterzeit 27. Mai 2025 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Auch im Text der heutigen Lesung aus der Offenbarung des Johannes gibt es einen versteckten Bezugspunkt zu einem jüdischen Ritual: „Selig, die ihre Gewänder waschen: Sie haben Anteil am Baum des Lebens und sie werden durch die Tore in die Stadt eintreten können“ (Offb 22,13-14). Das Gewand waschen, es sauber machen und damit ein weißes Gewand tragen zu können, nimmt Bezug auf Yom Kippur, den höchsten Feiertag des Judentums.

Jom Kippur ist seit biblischer Zeit das große Versöhnungsfest der Juden. An den Vorbereitungstagen soll für alle Verfehlungen moralischer Natur gegenüber Mitmenschen um Vergebung gebetet werden. Die Bitte um Sündenvergebung am Jom Kippur selbst bezieht sich jedoch nur auf Vergehen gegenüber Gott. Er ist der große Versöhnungstag zwischen Israel und Gott.

Sündenbekenntnisse erfuhren in der katholischen Kirche eine umfassende Entwicklungsgeschichte. Zuerst galt die Taufe als Sündenvergebung. Wer danach Sünden wie Mord, Ehebruch und Abfall vom Glauben beging, musste sich einem speziellen Bußzeremoniell zur Wiederaufnahme in die Gemeinde stellen. Die sogenannte „große Kirchenbuße“ galt für öffentlich sichtbare Taten, die das Ansehen der ganzen Gemeinschaft in Verruf bringen konnten. Die Buße war daher auch eine öffentliche Angelegenheit. Irische Mönche im 6. Jahrhundert erkannten einen Rückfall in vorchristliche Glaubensweisen und sie begannen mit einer Remissionierung. Dazu gehörte auch eine besondere Bußform, wir würden es heute als Beichtgespräch bezeichnen bzw. als Seelsorgegespräch. Ratschläge für eine bessere Lebensführung standen im Mittelpunkt. Der Andrang war groß und bald konnten neben den Mönchen auch Laien diese Form der Beichte abnehmen. Durchgesetzt hat sich aber die sogenannte Ohrenbeichte, die beliebig wiederholbar war, aber ausschließlich bei einem Priester. Zu dieser Zeit entstanden Kataloge, die festlegten, welche Sünden wie schwer wiegen und welche Zeichen der Reue zu leisten sind. Sehr beliebt waren Wallfahrten, aber es war auch der Beginn des Ablasshandels.

Aus dem seelsorglichen Gespräch der iroschottischen Mönche wurde eine Art kleines Sündentribunal, welches vor jeder Eucharistie abzuhalten war. Spuren davon sind bis heute sichtbar: Denn der Beichtstuhl entstand aus dem Richterstuhl des Priesters, neben den sich die Gläubigen setzen. Heute führt die Beichte unter den Sakramenten ein Schattendasein.

Anders verhält es sich bis zum heutigen Tag beim Yom Kippur. Es gilt die Aufforderung: Untersuche deine Taten! Prüfe deine Worte und Gedanken! Nimm Gottes Maßstab, als Richtmaß SEINES Willens, und frag dich, ob ER zufrieden sein kann. Der gläubige Jude steht bildlich vor Gott und Gott begegnet ihm als Richter und als Vater. Als Richter ist er König der Gerechtigkeit und als Vater ist seine Liebe unerschöpflich und seine Gnade unendlich und ewig. Auf diese mystagogische Verbindung von Vater und Richter als Zeichen für die zwei göttlichen Haltungen von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit verweist auch der Text aus dem Johannesevangelium. Zentrales Element am Vorabend vom Jom Kippur ist der Segen der Eltern für ihre Kinder. Jesus bittet knapp vor seinem Tod um den Segen für alle, die zu ihm gehören wollen. Segen zu spenden und Segen anzunehmen ist somit eine wesentliche Rahmenhandlung, um Versöhnung stattfinden zu lassen.

Auch Muslime feiern die „Berât-Nacht“, in der sie das eigene Verhalten reflektieren und sich miteinander versöhnen. Die eigentliche Stärke des Christentums ist, dass wir in unserer Bitte um Schuldvergebung nicht an einen einzigen Tag im Jahr gebunden sind. Wir haben die Rituale der Schuldvergebung in der Liturgie, wo wir selbst und frei unser Verhalten prüfend vor Gotte legen und um Vergebung bitten können. Ob wir in diesen kurzen Momenten wirklich alles in den Blick nehmen können? Abhandengekommen ist uns die tiefgründigere Prüfung unseres Tuns durch das Ansprechen gegenüber einer anderen Person – wie es die Beichtgespräche vorsahen.

Die Bibel beginnt im Buch Genesis mit dem Leben in einem Garten, das Buch der Offenbarung des Johannes schließt mit dem heute gehörten Kapitel mit dem Hinweis auf diesen Baum des Lebens. Bei ihm steht dieser Baum nicht mehr in einem Landschaftsgarten, sondern mitten in der Heiligen Stadt. Johannes klammert also nicht aus, dass Zivilisation stattgefunden hat, dass sich die Menschen Entwicklungen angepasst haben und sich Rahmenbedingungen ändern. Gegebenheiten dürfen also angepasst werden und es macht das Ringen eines gläubigen Menschen aus, diese Veränderungen mitzugehen. Vielleicht wäre zu überlegen, welche Not der Menschen es heute gibt, ihre Fehler einmal beim Namen nennen zu können, ihre Bedrängnis aussprechen zu dürfen und in diese Beziehung von Gott als König der Gerechtigkeit und barmherzigem Vater eintauchen zu dürfen. Es kann erleichtern, über seine Stärken und Schwächen nachzudenken und gegebenenfalls um Verzeihung zu bitten. Man kann dann frei von der oft eigenen Gnadenlosigkeit mit Fehlern das Leben fortsetzen.

Auch ein „Sakrileg“ wie der Baum des Lebens erfährt Veränderung, warum also nicht auch das Sakrament der Buße. Das Bedürfnis nach Vergebung ist aufrecht, aber das Empfinden von Form hat sich möglicherweise verändert. Papst Franziskus meinte, der Beichtstuhl sei weder Folterkammer noch Waschsalon. In welcher Form könnte aber eine Handlung oder ein Gespräch für mich heute hilfreich sein, um mich und mein Leben gut reflektieren und leben zu können?

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2025/05/C-7.-SOOZ-1.-Lesung-1.6.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus der Offenbarung des Johannes anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2025/05/C-7.-SOOZ-2.-Lesung-1.6.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2025/05/C-7.-Sooz-Evangelium-.-1.6.mp3

 

In unseren Gedanken zu den Texten der Sonntage haben wir schon öfter auf die Problematik von Textauslassungen hingewiesen. Wir wollen einen Versuch starten und werden ab dem Beginn des neuen Lesejahres die Texte in der Länge der biblischen Verfasser lesen.

Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Formulierungen. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Jede Übersetzung ist in gewisser Weise auch eine Deutung der Schrift. Die Einheitsübersetzung ist uns bereits vertraut. Wir wollen bewusst mit Beginn des neuen Kirchenjahres eine andere Übersetzung verwenden, um uns neu von den Texten überraschen zu lassen. Wir haben uns für die Übersetzung der BasisBibel entschieden, die seit Januar 2021 vollständig vorliegt. Die BasisBibel ist die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert: klare Sprache, kurze Sätze und verständliche Sprache.

 


Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Lukas-Lesejahr (C) 2024/25, Veränderung, Versöhnung

Post navigation

zurück
Versammelt im Abendmahlsaal
weiter
Der wachsende Hass Sauls und die rettenden Kräfte umd David

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

  2. Felix Rohner zu Seht, neu mache ich alles!18. Mai 2025

    "Gott wohnt anders" Lieber Erich, vielen Dank für die aufbauenden Worte jedes Wochenende. Zum heutigen "Gott wohnt anders" eine kleine…

  3. Artur zu Himmlisches Erntedankfest10. Mai 2025

    Warum alle Menschen vor Gott gleichwertig sind? Papst Franziskus hat uns gezeigt, wie die Menschen untereinander umgehen sollen. Er hat…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (84)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (31)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (205)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo