Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Wenn der Meister selbst die Füße seiner Freunde wäscht 1. Lesung: Ex 12,1-8,11-14 | 2. Lesung: Kor 11,23-26 | Evangelium: Joh 13,1-15

Wenn der Meister selbst die Füße seiner Freunde wäscht 1. Lesung: Ex 12,1-8,11-14 | 2. Lesung: Kor 11,23-26 | Evangelium: Joh 13,1-15

Gründonnerstag 29. März 2018 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Die Liturgie des Gründonnerstags berührt eine Fülle von Themen. Ich wähle aus und versuche sie näher zu bringen:

Jesus versammelt sich mit seinem Freundeskreis – Frauen und Männer – zur Pessachfeier. Eine Pessachfeier ohne Frauen war in der Zeit Jesu undenkbar; die Zahl 12 meint gerade das ganze Volk, Männer und Frauen, Kinder und Greise. Es ist das Gedenken und die Feier jener Nacht, in der Gott mit seinem Volk den Weg in die Freiheit beginnt. Jesus feiert mit den Freunden von neuem: Heute Nacht ist die Zeit zum Aufbruch in eine neue Freiheit gekommen. Wie die nächsten Tage zeigen, gibt es Kräfte, die wollen das verhindern und doch wird wahr, was Jesus zu feiern hat. Es wird zum Weg in Gottes Leben und in seine Freiheit.

Wenn wir uns heute zum Gottesdienst versammelt haben, dann ist es ebenso die Feier, dass Gott mit uns einen Weg aus jeglicher Knechtschaft in die Freiheit geht. Gottes Absicht ist, niemand soll Knecht sein auf Grund materieller, psychischer oder religiöser Not. Es ist Gott, der uns führt und mag da manches sogar sterben, was uns lieb geworden ist. Es dauerte bis die Jünger begriffen, Gott hat Jesus durch den Tod hindurch, aber mit ihm auch sie selbst in ein neues Leben geführt.

Es ist die Zeit zum Aufbruch: Wir feiern heute Abend, es ist Gott, der in und hinter den Aufbrüchen, in und hinter den Veränderungen zu suchen ist. Wir erleben auf der politischen und gesellschaftlichen Ebene sehr viel Veränderung, vielleicht ist es mehr ein erahnen als ein beschreibbares Erleben. Grundanliegen Gottes ist die Würde des Menschen, das Leben, die Gerechtigkeit und Freiheit, nicht die Knechtschaft. Er ist und bleibt Anwalt jener, deren Würde missachtet wird, die zu Knechten der Armut, der Arbeitslosigkeit und Geringachtung gemacht werden.

Ein anderes Thema dieser Feier ist Abschied: Jesus rüstet seine Freundinnen und Freunde für die Zeit nach ihm, bzw. ohne ihn. Er als Meister und Herr wäscht den Seinen die Füße – nicht den Kopf. Er gibt ihnen ein Beispiel, damit auch sie tun, was er getan hat. Er wäscht auch dem Petrus und dem Judas die Füße.

Es wäre fatal, würden wir gerade dieses Beispiel moralisieren und einander als Mangel vorhalten. Es zeichnet zuerst das Verständnis von Gottesdienst: Wenn wir uns zum Gottesdienst versammeln – ob Wortgottesfeier oder Eucharistie –, es ist jeweils eine Feier, in der Jesus den Mitfeiernden die Füße wäscht. Es kann natürlich sein, dass sich manche wie Petrus verhalten und die Fußwaschung verweigern, die sich vom Wort Gottes nicht anrühren lassen und sich dem dankbaren Teilen verweigern, die so wie sie hereinkommen auch jedesmal hinausgehen wollen. Jesus wäscht die Füße. Er ist uns gut. Er will uns wandeln und verwandeln. Gott braucht nicht unser Mitfeiern, er braucht nicht unseren Dienst, sondern es ist Gott, der uns – den Mitfeiernden – dient und unseren Durst nach Liebe und Leben stillt.

Fußwaschung – es erinnert auch an die vielen Menschen, die diesen Dienst tagtäglich an anderen tun und für die wir nur tief dankbar sein können. Ich denke da an die Pflegedienste in den Familien, Altersheimen und Krankenhäusern. Es gibt viele Menschen – nicht zuletzt aus anderen Ländern und Völkern -, die in Würde für pflegebedürftige Menschen da sind. Viele tun es mit viel Herzblut und großer Hingabe und werden dennoch kritisiert und Vorwürfen ausgesetzt. Die Fußwaschung macht uns bewusst: Ihr Dienst am Nächsten ist gelebter Gottesdienst und da ereignet sich kirchliches Leben. In kirchlichen Kreisen wird öfters über den Rückgang des kirchlichen Lebens gejammert. Vielleicht haben wir es verlernt, das wirklich kirchliche Leben wahrzunehmen und es jenen abzusprechen, die es bezeugen? Es gibt viel kirchliches Leben im Pflege- und Hospizbereich. Darüber hinaus gibt es viele unscheinbare Dienste, die diesem Dienst gleichkommen: Mullabfuhr, Reinigungsdienste, Sozialarbeit bei Menschen, deren Leben aus dem Ruder gelaufen ist…

Fußwaschung – Jesus setzt dieses Zeichen beim letzten Abendmahl. Es folgt für seine Freunde eine große Krise. Beim letzten Abendmahl schwören beinahe alle Treue bis zuletzt. Als es aber eng wird, lassen sie Jesus im Stich und fliehen. Petrus verleugnet Jesus: er habe mit ihm nichts zu tun gehabt. Judas wird zum Verräter, zerbricht an seiner Schuld und bringt sich um. Der sie bisher zusammengehalten hat – Jesus – stirbt. Es gibt viele Gründe in dieser Situation einander Vorwürfe und Vorhaltungen zu machen. Jesus hat ihnen für diese Krise den Geist der Fußwaschung mitgegeben. Die gegenseitige Kopfwäsche hätte vermutlich der Bewegung den Todesstoß gegeben. Christen sind gehalten Krisen mit dem Geist der Fußwaschung anzugehen.

Es kann sein, dass uns die Diözese für Pfr. Gerold keinen Pfarrer als Nachfolger zur Verfügung stellen kann. Sollte es so kommen, gilt es im Geist der Fußwaschung innerhalb der Pfarre und mit anderen Pfarren nach Lösungen zu suchen, wie wir die Pastoral neu regeln und aufstellen wollen.

Ein letztes Thema, auf das ich eingehen will, bezieht sich auf die Lesung. Beim letzten Abendmahl greift Jesus auf Jeremia zurück und spricht vom „Neuen Bund“. Beim Gedanken des Bundes dürfen wir an eine Hochzeit denken. Wie zwei Menschen Hochzeit feiern und sich an- und miteinander freuen, so ist jeweils der Bundesschluss eine Hochzeit, die Freude an- und miteinander, die Freude Gottes am Menschen und umgekehrt und die tiefe Sehnsucht einander treu zu sein. Israel hat die verschiedenen Bünde Gottes mit seinem Volk immer wieder gebrochen.  Jeremia kündigt den neuen Bund an. Es handelt sich inhaltlich um eine Zusage, um eine neue Verheißung, die lautet: „…ich lege meine Weisung in ihr Inneres und auf ihr Herz schreibe ich sie; … nicht mehr wird Einer den Anderen belehren …, sondern sie alle werden mich kennen …, denn ich vergebe ihren Frevel, und ihrer Sünde gedenke ich nicht mehr.“ Dieses einmalige Versprechen Gottes zeigt, wie er sich, trotz der menschlichen Verfehlungen und Untreue, über das Bisherige hinaus noch mehr schenkt. Er ist versöhnlich, reparierend, vorsorgend, sich innerlich jedem mitteilend. Eine in der Tragweite noch kaum erfasste Folge dieses „Neuen Bundes“ ist, dass es keiner religiösen Belehrung mehr bedarf, sondern Alle, jede und jeder, innig und persönlich mit Gott verbunden sind und völlig mit seinem Wollen und seiner Ausrichtung übereinstimmen. Dieser „Neue Bund“, den Jesus anspricht, grenzt uns nicht vom Judentum ab, sondern verbindet uns Christen zutiefst mit ihm.

Es gilt den Inhalt dieses „Neuen Bundes“ etwas vertieft wirken zu lassen, bzw. mit anderen Worten formuliert: Es braucht nicht dieses Gotteshaus; es bedarf nicht meiner Worte (Predigt), noch sonstiger Impulse von außen; Gott selber ist längst in Ihnen (Dir) lebendig, liebt und führt Sie (Dich), weit besser als dies jemand Anderer oder Andere tun kann. Und das gilt jedem Menschen – auch den Fremden und jenen, die wir Gott-fern bezeichnen: Es ist der „NEUE BUND“, den wir heute feiern.


Barmherzigkeit, Gewaltlosigkeit

Post navigation

zurück
Königin und König sein
weiter
Gott, der sich nicht bewahrt

Ein Kommentar zu “Wenn der Meister selbst die Füße seiner Freunde wäscht 1. Lesung: Ex 12,1-8,11-14 | 2. Lesung: Kor 11,23-26 | Evangelium: Joh 13,1-15”

  1. Katharina Weiss sagt:
    29. März 2018 um 8:00 Uhr

    Spannend was hier wieder einmal in der Leseordnung weggelassen wird (Joh 13, 15-20): „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe. Amen, amen, ich sage euch: Der Sklave ist nicht größer als sein Herr und der Abgesandte ist nicht größer als der, der ihn gesandt hat. Wenn ihr das wisst – selig seid ihr, wenn ihr danach handelt. Ich sage das nicht von euch allen. Ich weiß wohl, welche ich erwählt habe, aber das Schriftwort muss sich erfüllen: Der mein Brot isst, hat seine Ferse gegen mich erhoben. Ich sage es euch schon jetzt, ehe es geschieht, damit ihr, wenn es geschehen ist, glaubt: Ich bin es. Amen, amen, ich sage euch: Wer einen aufnimmt, den ich senden werde, nimmt mich auf; wer aber mich aufnimmt, nimmt den auf, der mich gesandt hat.“ Jesus praktiziert die Fußwaschung um seinen Freunden ein Beispiel zu geben. Er möchte ihnen etwas vorleben. Dann formuliert er den Auftrag an seine Wahl-Familie: handelt und zwar wie ich an euch gehandelt habe. Selig kann diejenige werden, die so handelt. Später wird dann die Sendung erfolgen. Hier kann man gut nachvollziehen, woher der Auftrag für die Hauptamtlichen der Katholischen Kirche in Dornbirn kommt: Befähigen und Ermächtigen. Auch Jesus wusste, dass er loslassen muss.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

  2. Felix Rohner zu Seht, neu mache ich alles!18. Mai 2025

    "Gott wohnt anders" Lieber Erich, vielen Dank für die aufbauenden Worte jedes Wochenende. Zum heutigen "Gott wohnt anders" eine kleine…

  3. Artur zu Himmlisches Erntedankfest10. Mai 2025

    Warum alle Menschen vor Gott gleichwertig sind? Papst Franziskus hat uns gezeigt, wie die Menschen untereinander umgehen sollen. Er hat…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (84)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (31)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (205)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo