Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Mitgefühl als Grundlage für Veränderung 1.Lesung: Sach 12,10-11;13,1| 2.Lesung: Gal 3,26-39| Evangelium: Lk 9,18-24

Mitgefühl als Grundlage für Veränderung 1.Lesung: Sach 12,10-11;13,1| 2.Lesung: Gal 3,26-39| Evangelium: Lk 9,18-24

12. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2025 Katharina Weiss Comments 1 Kommentar

Die Präsidentin der europäischen Union hat vor kurzem den internationalen Karlspreis zu Aachen für Verdienste um Europa erhalten. Dieser Preis wurde nach dem zweiten Weltkrieg 1950 gestiftet, als Europa in Trümmern lag und es galt, offene Gräben zuzuschütten und neue friedvolle Wege zu finden. Ursula von der Leyen hielt eine eindrückliche Dankesrede: „Wir müssen der Realität von heute ins Auge sehen. Wir können nicht tatenlos den Umwälzungen zusehen. (…) Oder erneut dem Irrglauben verfallen, dass der Sturm einfach vorüberziehen wird. Dass alles wieder so wird wie früher. Wenn nur der Krieg endet; wenn nur ein Zollabkommen geschlossen wird; wenn nur die nächsten Wahlen anders ausgehen. So wird es nicht kommen. (…) Wir stehen also vor einer grundlegenden Entscheidung. Warten wir ab und reagieren wir nur auf die unmittelbare Krise? Akzeptieren wir unser vermeintliches Schicksal? Oder nehmen wir die Dinge selbst in die Hand und entscheiden selbst über unsere Zukunft?“.

Bei diesen Worten kam mir der Text aus dem Buch Sachárja in Erinnerung. Nach der Rückkehr aus dem babylonischen Exil blieb die rasche Wiederherstellung Israels aus. Die Hoffnung auf einen schnellen Wiederaufbau des zerstörten Tempels hatte sich nicht erfüllt. In dieser Zeit trat Sachárja als Prophet auf. Auch damals waren sich nicht alle einig, welche Prioritäten die notwendigen Maßnahmen und Projekte haben sollten. Haggai – ein anderer Prophet, der zu selben Zeit tätig war – drängte das Volk zum Tempelbau. Er war der Meinung, dass durch den Wiederaufbau des Tempels alles wieder so werden würde wie früher.

Sachárja war der Auffassung, dass sich zu viel verändert hatte und der „alte“ Tempel nicht die adäquate Antwort für die aktuellen Herausforderungen sei. Für ihn war der neue Tempel ein Bild für eine neue Zukunft, daher müsse er sich in Gestalt und Funktion vom alten Tempel unterscheiden. Diese Herangehensweise ist umso eindrücklicher, da Sachárja Priester war und der Dienst mit Tempel für ihn mit einigen Privilegien verbunden gewesen wäre.

Für ihn war der Tempel kein Bauwerk mehr, sondern Mitte einer neuen Schöpfung. Er sollte der Ausgangspunkt für eine allumfassende befriedete Völkerwelt sein – ein Ankerpunkt für die Hoffnung auf eine bessere Welt. Jerusalem sollte zu einer „offenen Stadt“ (Sach 2,8) werden. Viele Völker werden in der Stadt leben und sich dem Herrn anschließen, sie alle „werden mein Volk sein und ich werde in deiner Mitte wohnen“ (Sach 2, 15). Priester und König sollen gemeinsam herrschen, „friedvolles Einvernehmen wird zwischen ihnen beiden sein“ (Sach 6,13). Dies wird dazu führen, dass erkannt wird, dass es nur einen Gott gibt und dieser über die gesamte Welt herrscht. „Dann wird der HERR König sein über die ganze Erde. An jenem Tag wird der HERR einzig sein und sein Name einzig“ (Sach 14,9). Die Ausführungen des Sachárja lassen sich als eine Blaupause für den interreligiösen Dialog lesen.

Papst Franziskus formulierte dies bei seiner Reise nach Singapur auf die Konflikte zwischen den Religionen verweisend folgendermaßen: „weil meine Religion wichtiger ist als deine, meine wahr ist, deine nicht wahr ist. Alle Religionen sind ein Weg, um Gott zu erreichen“ und fügte hinzu, dass „sie wie verschiedene Sprachen sind, verschiedene Sprachen, um Gott zu erreichen, aber Gott ist Gott für alle. Und da Gott für alle Gott ist, sind wir alle Kinder Gottes“.

Sowohl der Prophet Sachárja als auch der verstorbene Papst sprechen eine Vision aus. Sie haben sich einen Fluchtpunkt der Hoffnung auf eine friedvollere Welt gesetzt. Diesen streben sie an und ihr Leben dient diesem Ziellauf.

Wissen wir derzeit, wohin wir wollen? Als Einzelperson, als Gesellschaft, als Gemeinde, als Kirche?

Ein Mitglied des Club of Rome versucht es mit einem Umkehrschluss. Stefan Brunnhuber stellt die Frage: „Wie werden wir gewesen sein? Was wird man in 100 Jahren einmal von uns erzählen?“ und lädt ein, eine gemeinsame Vision von der Zukunft her zu denken und die notwendigen Handlungen darauf zielend abzuleiten.

Sehen – urteilen – handeln, diesen Dreischritt empfiehlt die christliche Soziallehre. Davon berichtet der Prophet Sachárja in einem bemerkenswerten Zusammenhang. Gott sieht das Leid der Menschen. Er schüttet seinen Geist aus „über die Nachkommen Davids und die Bewohner Jerusalems. Der wird sie mit Mitgefühl und Reue erfüllen” (Sach 12,10). Es folgt dann das eigene Schuldbekenntnis des Volkes und die Trauer über begangene Taten. „An diesem Tag wird Wasser aus einer Quelle fließen. Von den Nachkommen Davids und den Bewohnern Jerusalems wird er die Sünde und alles Unreine abwaschen“ (Sach 12,13). Der Prophet Sachárja sieht in seiner Vision den Dreischritt „sehen – urteilen – handeln“ nicht losgelöst von Gott. Wir würden das vielleicht heute mit dem Wirken des Heiligen Geistes in Verbindung bringen. Bei Sachárja sendet ER Mitgefühl als Grundlage, damit Veränderung möglich ist. Vielleicht ist es auch heute für die Erarbeitung einer Vision hilfreich, mehr Mitgefühl für sich selbst, für die Mitmenschen, für die Natur, für die Verantwortungsträger, für die Not auf dieser Welt aufzubringen, damit wir gute Visionen für unser aller Zukunft entwickeln können.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch der Sachárja anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2025/06/C-12.-So-ijK-1.-Lesung-22.6.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Galátien anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2025/06/C-12.-So-i-Jk-2.-Lesung-22.6.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2025/06/C-12.-So-i-jk-Evangelium-22.6.mp3

 

In unseren Gedanken zu den Texten der Sonntage haben wir schon öfter auf die Problematik von Textauslassungen hingewiesen. Wir wollen einen Versuch starten und werden ab dem Beginn des neuen Lesejahres die Texte in der Länge der biblischen Verfasser lesen.

Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Formulierungen. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Jede Übersetzung ist in gewisser Weise auch eine Deutung der Schrift. Die Einheitsübersetzung ist uns bereits vertraut. Wir wollen bewusst mit Beginn des neuen Kirchenjahres eine andere Übersetzung verwenden, um uns neu von den Texten überraschen zu lassen. Wir haben uns für die Übersetzung der BasisBibel entschieden, die seit Januar 2021 vollständig vorliegt. Die BasisBibel ist die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert: klare Sprache, kurze Sätze und verständliche Sprache.

 


Lukas-Lesejahr (C) 2024/25

Post navigation

zurück
Im Namen des höchsten Gottes segnen
weiter
Davids erneute Verschonung Sauls

Ein Kommentar zu “Mitgefühl als Grundlage für Veränderung 1.Lesung: Sach 12,10-11;13,1| 2.Lesung: Gal 3,26-39| Evangelium: Lk 9,18-24”

  1. Artur sagt:
    22. Juni 2025 um 14:00 Uhr

    Was bewirken Bewusstheit und Bereitschaft?
    Es gibt Menschen, deren Leben dreht sich nur um sich selber. Sie können sich daher kaum in andere Menschen hineinversetzen. Meiner Meinung ist es sehr wichtig auch Verständnis für meine Mitmenschen zu haben. Ich sollte am Anfang meiner Entwicklung ein Bewusstsein für mich selber erreichen. Dann gelingt es auch besser die Anderen einzuschätzen. Ich habe nun mehr Vertrauen, um auf mein Gegenüber zuzugehen. Das Wichtigste ist die Bereitschaft für ein Miteinander. Ich kann dafür den Heiligen Geist darum bitten, um mein Denken zu erneuern.
    Wünschenswert wäre es für mich, wenn viele Menschen diesen Weg gehen würden, um eine friedvollere Welt zu erschaffen. Lebenszerstörendes Verhalten
    -wie z.B. Unterdrückung und Krieg- verhindert Beziehung. Lebensaufbauendes Verhalten -wie z. B. Wertschätzung und Dankbarkeit- fördert Beziehung. G.G.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Luitgard Blum zu Ein Ort der Tröstung8. Juli 2025

    Ein Ort der Tröstungen: Dankeschön Erich, für deine Worte der Auslegung. Sie haben mich berührt und bereichert. Unsere Welt, unsere…

  2. Artur zu Davids erneute Verschonung Sauls29. Juni 2025

    Leben heißt lieben! Ich merke immer mehr, wie dankbar ich bin, wenn ich mit meinen Mitmenschen eine Beziehung aufbauen kann.…

  3. Artur zu Mitgefühl als Grundlage für Veränderung22. Juni 2025

    Was bewirken Bewusstheit und Bereitschaft? Es gibt Menschen, deren Leben dreht sich nur um sich selber. Sie können sich daher…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (86)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (36)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (209)
  • Veränderung (133)
  • Versöhnung (78)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo